Vorwort
Dies ist der erste Jahresbericht des neuen
Bundesamtes für Seeschiffahrt und Hydrogra
phie. Er steht in der langjährigen Tradition der
Berichte des Deutschen Hydrographischen Insti
tuts. In gewisser Weise knüpft er gerade an die
ersten Berichte aus den 40er Jahren an, als das
Deutsche Hydrographische Institut noch für ganz
Deutschland zuständig gewesen war.
Der Einschnitt des Jahres 1990 ist Anlaß
gewesen, auch über die Gestaltung des Jahres
berichts nachzudenken. Das gilt für die äußere
Aufmachung genauso wie für die inhaltliche Prä
sentation. Nach intensiver, sehr zeitaufwendiger
Diskussion hat der Jahresbericht nun die vorlie
gende Form erhalten. Das Ergebnis ist naturge
mäß ein Kompromiß zwischen den unterschied
lichsten Vorstellungen, zwischen Wünschbarem
und Machbarem, immer getragen auch von der
Überlegung, daß sich der Herstellungsaufwand
- redaktionell wie technisch - in einem vertretba
ren Rahmen halten muß.
Der Jahresbericht ist ein Kaleidoskop der
vielfältigen und unterschiedlichen Arbeiten im
Jahre 1990. Er zeigt nicht nur den Facettenreich
tum der unterschiedlichen Aufgaben, sondern
läßt auch ein gehöriges Maß an Individualität er
kennen, wie dies bei einer so großen Anzahl von
Spezialisten als wichtige Voraussetzung für Krea
tivität nicht anders zu erwarten Ist. Zugleich fügt
sich dies alles zu einem Gesamtbild der umfas
senden maritimen Kompetenz des BSH. Damit
leistet der Jahresbericht einen wichtigen Beitrag,
um nicht nur die maritimen Aufgaben zu beschrei
ben, sondern um daneben auch ihre Bedeutung
für ein Land erkennbar werden zu lassen, das
sich mit seiner maritimen Orientierung häufig
schwertut. So soll dieser Jahresbericht auch zur
Stärkung des Meeresbewußtseins in Deutsch
land dienen.
Dr. Peter Ehlers
Präsident und Professor
des Bundesamts für Seeschiffahrt
und Hydrographie