6
1. Nordsee
Das Feuerschiff "Elbe 1" wurde am 22. April 1988 endgültig eingezogen und durch das
UFS "Elbe" ersetzt. Der Operationelle Betrieb mit der neu eingerichteten automatischen
Meßstation konnte nach einer anfänglichen Erprobungsphase am 27. April 1989
aufgenommen werden.
Die Erstauslegung einer automatischen Meßkette am UFS "Deutsche Bucht" erfolgte am 11.
April 1989. Mit der Operationellen Datenübertragung konnte am 26. April 1989 begonnen
werden.
Mit der Ausrüstung des UFS "TW Ems" mit Temperatursensoren wurde am 30. Mai 1989
begonnen und die operationeile Datenübertragung am 3. August 1989 aufgenommen.
Am 24. März 1991 wurde die automatisch registrierende Großboje "Nordseeboje II"
ausgebracht und der Operationelle Betrieb mit der stündlichen Registrierung der Meßwerte
aufgenommen.
Die Solltiefen für die Parameter Temperatur und Leitfähigkeit ergeben sich aus der
folgenden Übersicht. Mit "X" sind die mit den entsprechenden Sensoren besetzten
Meßtiefen gekennzeichnet
UFS "Elbe"
UFS "Deutsche Bucht"
Meßtiefe Temp. Leitf.
3 m
X ...
6 m
X
X
10 m
X
15 m
X
20 m
x
X
Meteorologie
m 13,5
mHohc
Meßtiefe Temp. Leitf.
3m
6 m
X
X
10 m
x
15 m
X
20 m
X
25 m
x ■
30 m
- X
1 ,X '
Meteorologie
m 13.5
in Höhe
UFS "TW Ems"
"Nordseeboie II"
Meßtiefe Temp. Leitf.
3 m
X
6 m
X
10 m
X
15 m
' X
20 m
X
25 m
X
30 m
X
Meteorologie
in 13.5 m Hohe
Meßtiefe Temp. Leitf.
3 m
X
12 m
X
* : *x
15 m
20 m
X
25 m
X < 1.
30 m
■'X! Ì
35 m
; ’ T&J- №
« iSxsf ?
Meteorologie
in 13,5;mftöhte