41
Die erste Ausgabe der „Nautischen Mitteilungen für Seefahrer“ (N.M.f.S.) ist am
15. 09.1950 erschienen. Das regionale Arbeitsgebiet der Zeitschrift, das sich zunächst
auf die Ost- und Nordsee sowie das Europäische Nordmeer erstreckte, unterlag wie
die Ausdehnung des Karten- und nautischen Bücherwerkes mehrmals Veränderungen.
Seit Anfang 1974 werden in den N.M.f.S. nur noch Mitteilungen zur Berichtigung des
eigenen Seekarten- und nautischen Bücherwerkes neben wichtigen Bekannt
machungen, Vorschriften usw. veröffentlicht, was den Bedürfnissen der Schiffahrts
praxis voll entspricht. Die jährliche Ausgabe 1 mit den Erläuterungen zu den N.M.f.S.
wurde ab 1963 um allgemeine Bestimmungen und Bekanntmachungen für die Schiff
fahrt erweitert.
Von 1950 bis Ende 1974 sind 1273 Ausgaben der Zeitschrift mit insgesamt 86 548 Einzel
mitteilungen erschienen. Von 150 Exemplaren im Jahre 1950 erhöhte sich die Auflage
je Ausgabe auf gegenwärtig 1500 Stück. Die Gesamtauflage betrug etwa 23 000 Exem
plare. Bis zur Ausgabe 11/1950 wurden die N.M.f.S. im Rotaprintverfahren verviel
fältigt, anschließend im Buchdruckverfahren hergestellt. Seit 1951 enthalten die
N.M.f.S. als Beilagen Berichtigungsblätter zu den Leuchtfeuerverzeichnissen (vgl. S. 36).
seit 1973 auch Deckblätter zu den Seekarten. Für die Kleinschiffahrt und -fischerei
der Deutschen Demokratischen Republik wurde vom 15. 5. 1957 bis Ende 1965 eine
„Kleine Ausgabe“ der N.M.f.S. herausgegeben, die nur Mitteilungen von der südlichen
Ostsee (bis zur Linie Pape—Südspitze Öland) enthielt. Davon sind 450 Ausgaben mit
insgesamt 6432 Einzelmitteilungen erschienen. Die Gesamtauflage betrug 5140 Exem
plare.
Als „Nautische Kurzmitteilungen“ (NAKUM) werden seit Anfang 1965 wöchentlich
einmal besonders wichtige Veränderungen für die Schiffahrt der Deutschen Demo
kratischen Republik auf dem Funkweg über Rügen Radio bekanntgegeben. Bis Ende
1974 wurden in 457 Sendungen insgesamt 1474 Kurzmitteilungen ausgestrahlt. Das
NAKUM-Sendegebiet umfaßt seit Anfang 1975 die Ostsee, das Skagerrak und die
Südwestküste Norwegens bis 2° Ost und 62° Nord.
Ein spezieller Seewarndienst für die Küste der DDR gewährleistet, daß die Schiffahrt
rechtzeitig über Störungen an den Außenseezeichen der Deutschen Demokratischen
Republik, einschließlich der Seezeichen auf den von der Deutschen Demokratischen
Republik betreuten abgesuchten Wegen, sowie über andere wichtige Ereignisse in
den eigenen Küstengewässern über Rügen Radio, Rostock Radio oder Wismar Radio
informiert wird. Von 1951 bis 1974 wurden auf Veranlassung des Seehydrographisehen
Dienstes der DDR 3947 Seenachrichlen dieser Art ausgestrahlt.
Der Seehydrographische Dienst der DDR ist in einer Arbeitsgruppe vertreten, die
auf Anregung des Internationalen Hydrographischen Büros die Einrichtung eines
koordinierten Systems nautischer Funkwarnungen für die Ostsee vorbereitet.