Skip to main content

Full text: Jahresbericht 1982

Das Deutsche Hydrographische Institut Im Jahre 1982 
9 
1 ALLGEMEINER BERICHT 
DAS DEUTSCHE HYDROGRAPHISCHE INSTITUT (DHI) IM JAHRE 1982 
Das DHI ist eine zentrale Seeschiffahrts- und Meeresumweltbehörde im Ge 
schäftsbereich des Bundesministers für Verkehr. Zu seinen Aufgaben ge 
hört es, die Seeräume zu vermessen, Seekarten und nautische Bücher her 
auszugeben und die an Bord benutzten nautischen Geräte zu prüfen. Außer 
dem hat es die Seeschiffahrt und Seefischerei durch naturwissenschaftli 
che und nautisch-technische Forschung zu fördern und für den Schutz der 
Meeresumwelt zu sorgen. 
Das Haushaltsvolumen betrug 1982 13,9 Mio DM Einnahmen und 65,9 Mio DM 
Ausgaben. 
Im DHI waren 763 Personen beschäftigt. 
Die hydrographischen Dienste (Gezeiten,: Windstau- und Sturmflutwarn 
dienst, Eisnachrichtendienst, Zeitdienst für die Seeschiffahrt, erdma 
gnetischer Dienst) erfüllten wieder ihre Aufgaben für die Sicherheit 
der Schiffahrt. Das gemeinsam mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft 
genutzte Forschungsschiff "Meteor" unternahm 4 Forschungsfahrten. Im 
Seekartenwerk wurde die erste vom DHI herzustellende internationale See 
karte der Serie mittlerer und großer Maßstäbe für den Druck vorbereitet. 
Für die Sportschiffahrt erschienen zwei Sonderkartenserien für die west 
liche Ostsee. 
1982 erschienen 6 Seehandbücher in neuer Auflage; sie ersetzten 8 alte 
Bände und ein britisches Aasrüstungshandbuch. Von dem aus 14 Teilen be 
stehenden "Verzeichnis der Leuchtfeuer und Signalstellen" wurden 5 Teile 
als Neuauflage veröffentlicht. Im Auftrag des Bundesministers für Ver 
kehr wurden die Broschüren "Sicherheit in der Sportschiffahrt im Seebe 
reich" und "Verkehrsvorsehriften für Wasserfahrzeuge in der Bundesrepu 
blik Deutschland" neu herausgegeben. 
Das Vermessungs- und Forschungsschiff "Komet" und das Vermessungsschiff 
"Süderoog" liefen in Nord- und Ostsee 11 350 sm Lotungslinien für das 
Seekartenwerk ab. Die beiden mit Leichttaucherausrüstungen ausgestatte 
ten Vermessungs- und Wracksuchschiffe "Atair" und "Wega" haben 164 be 
reits bekannte Wracks und Positionen, auf denen ünterwasserhindernisse 
vermutet wurden, überprüft und 31 neue Wracks gefunden. Das Forschungs 
schiff "Gauß" führte 16 Reisen in Nord- und Ostsee zu naturwissenschaft 
lichen Untersuchungen, Baumusterprüfungen und Geräteerprobungen aus. 
Wie in den vergangenen Jahren galten die meisten meereskundlichen Ar 
beiten den Umweltproblemen. Hierzu wurden von den chemischen und radio- 
logischen Arbeitsgruppen national und international koordinierte Über 
wachungsprogramme in Nord- und Ostsee plangemäß durchgeführt, wobei ne 
ben den Schadstoffen im Meerwasser und in den Sedimenten auch der Sauer 
stoffgehalt in der Deutschen Bucht regelmäßig kontrolliert wurde. Die im 
vorigen Sommer beobachtete wetterbedingte kritische Sauerstoffarmut im 
Bodenwasser wiederholte sich 1982 nicht. Auf einer "Gauß"-Fahrt im Mai 
wurde in Zusammenarbeit mit anderen Instituten das Ausbreitungsverhalten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.