86
33./34. Jahresbericht des Deutschen Hydrographischen Instituts 1978/79
3 GEMEINSAME FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN
DER DFG UND DES DHI
3.1 FORSCHUNGSSCHIFF „METEOR"
Das vom DHI bereederte Forschungsschiff „Meteor" unternahm im Auftrag der
Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) die Fahrten Nr. 49, 50 und 51, für das
DHI die Fahrten Nr. 47,48 und 52.
Die 47. Fahrt (17.1. bis 3.3. 1978) gliederte sich in 2 Abschnitte mit unterschied
lichen fachlichen Programmen. Im ersten Abschnitt wurden meereschemische, se-
dimentologische und physikalisch-ozeanographische Untersuchungen in der
Deutschen Bucht, im zweiten radiologische und physikalisch-ozeanographische
Messungen im gesamten Nordseebereich durchgeführt. Die Fahrt koordinierte
Dr. H. Kautsky (DHI). Fahrtleiter waren Dr. G. Weichart (1. Fahrtabschnitt) und
Dr. H.-F. Eicke (2. Fahrtabschnitt) vom DHI.
Ziele der Forschungsf ahrt Nr. 48 (3.5. bis 13.6. 1978) waren geophysikali
sche Untersuchungen des südlichen Teils des Reykjanes-Rückens sowie eines Ge
bietes nordöstlich des Island-Färöer-Rückens als Teile des DHI-Programms „Geo
physikalische Untersuchungen im Nordatlantik", das damit zu einem vorläufigen
Abschluß gebracht wurde. D. Voppel (DHI) war Koordinator und Fahrtleiter die
ser Reise.
Mit der 49. Fahrt (5.7. bis 8.9. 1978) nahm FS „Meteor" an der internationalen
Expedition JASIN (Joint Air-Sea Interaction Project) teil, deren Forschungsziel
die Verbesserung der Wettervorhersage und Klimaforschung war. Beobachtun
gen wurden in der Atmosphäre bis zu etwa 1000 m Höhe und im Ozean vorwie
gend in den Schichten bis zu 100 m Tiefe angestellt. Dies sind die Bereiche, in de
nen sich die Austauschvorgänge zwischen Atmosphäre und Ozean besonders
stark auswirken. An dem Projekt JASIN, das ein Bestandteil des Globalen Atmo
sphärischen Forschungsprogramms GARP ist, nahmen 14 Schiffe und 3 Flugzeuge
aus Großbritannien, der Bundesrepublik Deutschland, den Niederlanden, den
USA und der Sowjetunion teil. Die Fahrt koordinierte Prof. Dr. G. Siedler vom In
stitut für Meereskunde an der Universität Kiel. Den 1. und 2. Fahrtabschnitt lei
tete Dr. E. Augstein vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg;
M. Dunckel vom gleichen Institut leitete den 3. Fahrtabschnitt.
Die 50. Fahrt (20.9. bis 13. 12. 1978) führte ins Mittelmeer. Während des 1. Teils
wurden geophysikalische und geologische Untersuchungen von Erdkruste und
Sediment und im 2. Teil Untersuchungen über natürliche und anthropogene Spu
renstoffe im Meerwasser vorgenommen. Dazwischen fand in Alexandria (Ägyp
ten) an Bord ein einwöchiges Seminar statt, um Wissenschaftler arabischer Län
der mit meereschemischen Meßmethoden vertraut zu machen. Koordinator der
Reise war Prof. Dr. W. Roether vom Institut für Umweltphysik der Universität
Heidelberg, der auch den 2. Teil der Fahrt leitete. Fahrtleiter des 1. Teils war Dr.
W. Weigel vom Institut für Geophysik der Universität Hamburg. Das Seminar in
Alexandria leitete Prof. Dr. K. Grasshoff vom Institut für Meereskunde an der
Universität Kiel.