Skip to main content

Full text: Jahresbericht 1970-1971

Geophysik und Astronomie 
67 
»o^ 
CHIrtihali 
OOO-SL/V 
HtrikoJr» 1 
Fr«dwiksh,i 
i Mkenberg, Stt 
' Aolbg-Hali 
AHoHd«, 
Hadjund 
Marlagar 
' Udbyhoj, 
5 sw j_ 
A.baltoHj 
Högana», Sao 
i Htdimgo». Hl. 
uP Holiingborg, Sa« 
Van . 
DLandikrona, S< 
..Frodici. 
£fnbV 
Hollenrtiaj 
Roikildo ; 
Or^gir f 
j^Mol o*A 
1 FiiaMian« 
^O>aid.,«0cfl.Elnl. Sar 
i; Kidmndc 
Odao»a. 
Ai,« W ' “*"■ 
Grtadyb,. 
AuWrd, 
insbu/g. 
Dageblill 
: <?ödby 
Koldsnc 
Vorfrappllew^ 
R ifergat^ 
? L.bó 7^ 
PahfflamtoaH/ 
WmarkalMfÓ- 
Fahmim»dy'/j 
Marianlla- P 
TraramOnda 1 
Saa Rd 
Htlgoland 
Palmarort 
. Neuwerk c 
^RcrferSani 
Wlimar, Fahr*. 
AUofia 
Zusammenhalt 
gendes Treibeis 
Uberelnanderge: 
schobenes Eis 
Aufgepreßtes 
Eis 
Neueis 
ebenes Eis 
oder Festeis 
Treibeis 
Stallin 
Abb. 18. Eisübersichtskarte (östliche Nordsee und westliche Ostsee) vom 19. Februar 1970 
mit Beobachtungsstationen 
breitung: der Norddeutsche Rundfunk 19 Eisberichte, die Küstenfunkstellen Nord 
deich- und Kiel-Radio 14 Eiswarnmeldungen, das Seewetteramt Hamburg 45 Eis 
übersichtskarten vom Seegebiet um Neufundland. 
Der Austausch der Eismeldungen mit den von der Vereisung betroffenen Anlie 
gerstaaten der Nord- und Ostsee verlief wie in den vorausgegangenen Jahren 
ohne Schwierigkeiten. Der Deutsche Wetterdienst übermittelte die Eismeldungen 
über das Wetterfernschreibnetz und stellte die aufgenommenen Beobachtungen 
der amerikanischen Wettersatelliten zur Verfügung. Das Seewetteramt Hamburg 
beriet wie üblich den Eisdienst meteorologisch.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.