Die Küste, 59 (1997), 1-26
8
Tab. 1: Meßstarionen der Wassertemperatur des Deutschen Wetterdienstes
Meßstation
Meßzeitpunkte
UTC
Bemerkungen
Modell versus Messung
AT[K\/Stdabw. [K\!n
Modell- / Meßzeitpunkt
List
siehe Abb. 3
ca. 10.00 Uhr
manuelle Messung im
Lister Hafen
-0,25/0,99/818
10:00/10:00 UTC
Helgoland
6:00 Uhr und
18.00 Uhr
manuelle Messung im
Helgoländer Hafen am
Tonnenhof
-0,41/0,67/823
6:00/6:00 UTC
Cuxhaven
Hochwasserzeit
(HWZ)
manuelle Messung am
Radarturm
-0,35/1,36/629
6:00 UTC/HWZ
Bremerhaven
6:00, 9:00 und
18.00 Uhr
automatische Messung
im Hafen
-1,42/1,64/819
6:00/6:00 UTC
Leuchtturm Alte Weser
siehe Abb. 4a und b
stündlich
automatisches
Meßverfahren
0,30/0,63/810
6:00/6:00 UTC
Norderney
einmal täglich
manuelle Messung im
Borkumer (!) Hafen
-1,26/1,28/775
6:00 UTC/einmal täglich
Leuchtturm Kiel
siehe Abb. 5a
stündlich
automatisches
Meßverfahren
0,22/0,74/773
6:00/6:00 UTC
zuverlässig ermittelt werden, ob diese Messungen in jedem Fall tatsächlich um 6:00 UTC er
folgen. Eine morgendliche Messung eignet sich am besten zur Erfassung einer Tagestempe
ratur, da sich das Wasser über Nacht ohne die Einwirkung der Sonnenstrahlung vermischen
kann und eine räumlich homogene Temperatur erreicht wird. Bei den in Hafenbecken ge
wonnenen Daten (s. Tab. 1) muß mit kleinräumigen Effekten gerechnet werden, die im Mo
dell nicht erfaßt sind. Für einen Vergleich der täglichen 6:Q0-Uhr-Temperaturen standen
somit sieben Meßreihen zur Verfügung. Für die genauere Betrachtung des Tagesvcrlaufs der
Wassertemperatur kommen die stündlichen Temperaturaufzeichnungen der zwei Leucht-
turm-Mcßreihen in Betracht.
Das Datenmaterial des Seewetteramtes ist teilweise unvollständig. Für den Zeitraum
2. November-8./9. November 1994 fehlen die Daten für alle Stationen, für Cuxhaven vom
14. Oktober-10. November 1994. Die Meßreihen Cuxhavens sind am unvollständigsten. Für
die statistische Auswertung stehen hier 75 % des möglichen Datenmaterials zur Verfügung,
bei den anderen Stationen mehr als 92 %. Zudem smd einige Werte als fehlerhaft anzusehen,
so daß sie in die Auswertung nicht mit einbezogen werden.
Die Zeitserien beginnen im Juni 1993, also in einem etwas zu kalten Sommer bei maxi
malen Wassertemperaturen unter 20 °C. Spätestens ab September 1993 sinkt die Wassertcm-
peratur an allen Stationen der Nord- und Ostsee ab. Anfang Dezember unterschreiten die
Temperaturen 4 °C, pendeln sich dann aber bei 4 °C für 2-3 Monate ein, bis im Februar 1994
ein erneuter Kälteeinbruch stattfindet und die Temperaturen nochmals für kurze Zeit um
3-4 °C fallen. Teilweise werden sogar 0 °C unterschritten, wie z. B. am LT Alte Weser oder
bei Norderney. Im März beginnt jedoch überall der Temperaturanstieg bis zum sommerli
chen Maximum, welches 1994 deutlich über 20 °C, teils bis 25 °C, wie z. B. bei Bremerhaven,