6
Die Küste, 59 (1997), 1-26
(2)
(3)
(4)
P-f
dt
; >Q
dz
Q/= (!-“)
Q = Q/ + Qfl + Qs + Qf
Qo^ 2 (l-0,6c)
1,2 s + (1,0 + i) 0,001 hPa'' e a + 0,045
s = max ((sini; = sintb sinS + cos(J> cos8 cosiu), 0)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
Q s = - eoT 4 + etr7 4 [1 - 0,26 exp [-7,7 ■ 10" 4 (7 A" 1 - 273) 2 ] (1 - 0,75 c)]
Q, = ~ C p. P a C H ( T a ~ T.) I W tol
Qf = -2- P, C E (q ä -q s ) |W w |
e _ 7, g„
e “ 0,622 + 0,378
(10)
P tt . = P* (S*» £ 7)
Liste der verwendeten Forme.
1 z e i c h e n
Größe
Einheit
a
Albedo
1
5
Deklinationswinkel der Sonne
1
\
geographische Länge
1
6
Sonnenhöhe
1
Pw
Dichte des Meerwassers
kgm 3
<f>
geographische Breite
1
ü)
Stundenwinkel, bezogen auf den lokalen Meridian
1
C
Bewölkungsgrad (0 ... 1)
1
7
Wasserdampfpartialdruck in 10 m Höhe
hPa
k s
Wärmeleitfähigkeit nassen Sandbodens
W itT 1 K"
K H
horizontaler Wirbeldiffusivitätskoeffizient
2 -1
m s
K v
vertikaler Wirbeldiffusivitätskoeffizient
i -i
m s
n
Anzahl der Meßwerte
1
p
Druck innerhalb der Wassersäule
Pa
Pa
Luftdruck
hPa
q a
spezifische Feuchtigkeit in 10 in Höhe
gkg"'
q s
spezifische Feuchtigkeit (gesättigt)
gkg-'
Q
Gesamtwärmefluß Meer - Atmosphäre
Wm" 2