Meereskunde
stoffe in das Sediment sind die Messungen an
Schwebstoff und Sediment in der Zukunft gerade
auch im Hinblick auf andere Schadstoffe im Meer
von besonderer Bedeutung, zumal das Sediment
für die Nahrungskette im Meer ein wesentliches
Glied darstellt.
Überwachung des Meeres auf Nährstoffe
und Sauerstoff
Im Januar und Februar 1991 wurde die
Trenduntersuchung der Nährstoffkonzentratio
nen (Phosphat, Stickstoffverbindungen, Silikat) in
der Deutschen Bucht fortgesetzt. Die verglei
chende Auswertung der in den Wintern 1978 und
1985 bis 1990 gemessenen Daten wurde veröf
fentlicht. Gegenüber diesem Zeitraum wurden im
Januar und Februar 1991 deutlich niedrigere
Phosphatkonzentrationen gemessen.
Weitere Nährstoffmessungen sowie pH-
Wert- und Sauerstoffmessungen wurden im Rah
men der Projekte OPTINOM und TUVAS in ein
monatigem Abstand vorgenommen. Integriert in
diese Projekte ist die Überwachung an den im
Bund/Länder-Meßprogramm für die Küstenge
wässer der Nordsee (BLMP) und im Joint Monito
ring Programme (JMP) der Übereinkommen von
Oslo und Paris vereinbarten Stationen sowie die
Kontrollmessungen im ehemaligen Einbrin
gungsgebiet für Abwässer aus der Titandioxid
produktion.
Bedingt durch das windreiche Sommerwet
ter traten in der Deutschen Bucht keine niedrigen
Sauerstoffwerte auf. Sauerstoffmessungen in der
mittleren und nördlichen Nordsee wurden von Mit
te Mai bis Mitte Juni 1991 während einer Fahrt
22
des Fischereiforschungsschiffes WALTHER
HERWIG durchgeführt, die Sauerstoffwerte la
gen in allen Wasserschichten nahe der Sätti
gungskonzentration. Auch Anfang Oktober, kurz
vor der winterlichen Durchmischung, zeigten
Überwachungsmessungen mit dem Forschungs
schiff METEOR in der mittleren Nordsee sehr gu
te Sauerstoffbedingungen (vgl. Abbildung 3).
Die Messungen an den national und interna
tional vereinbarten Überwachungsstationen der
westlichen Ostsee wurden Ende Juli/Anfang Au
gust vorgenommen. Die Nährstoffkonzentratio
nen waren nicht höher als in den Sommermona
ten der vergangenen Jahre. Die bodennahe
Wasserschicht enthielt nur wenig Sauerstoff; al
lerdings wurde in diesem Jahr weder in der Kieler
Bucht mit ihren Förden, noch in der Mecklenbur
ger Bucht Schwefelwasserstoff gefunden.
Überwachung auf Schwermetalle:
Meerwasser und Schwebstoffe
Die Überwachung des Meerwassers der
Deutschen Bucht auf Schwermetalle umfaßt die
Verpflichtungen für das Joint Monitoring Program
me (JMP) der Übereinkommen von Oslo und Pa
ris, für das Gemeinsame Bund/Länder-Meßpro
gramm für die Küstengewässer der Nordsee
(BLMP) und für die Richtlinie der EG zur Überwa
chung der Abwässer aus der Titandioxid-Indu-
strie. Erstmalig wurde 1991 auch ein Beitrag zum
Monitoring Master Plan (MMP) der North Sea
Task Force (NSTF) geleistet. Hierfür wurde das
NSTF-Gebiet Nr. 7a in der mittleren Nordsee un
tersucht.