Skip to main content

Full text: 50 Fahrten des Forschungsschiffs "Meteor"

Fahrt Nr. / Cruise No. 39 
Fahrtdauer / Cruise Period: 
Fahrtleiter / Chief Scientists: 
22/10/1975 — 16/12/1975 
Prof. Dr. E. Seibold (Koordinator), GPI, Kiel 
Prof. Dr. K. Hinz, BGR, Hannover 
Aufbauend auf vorliegenden Ergebnissen (z.B. METEOR-Fahrten Nr. 8, 
25, Tiefseebohrungen der GLOMAR CHALLENGER, 1975) wurde die in- 
tensive Erforschung des nordwestafrikanischen Kontinentalrandes fortge- 
setzt. 
Mit refraktionsseismischen Methoden, kombiniert mit Gravimetrie und 
Magnetik, wurde der Krustenaufbau und seine vertikale und horizontale 
Veränderung beim Übergang von der Tiefsee zum Schelf auf einem breiten 
Profilstreifen (Arbeitsgebiet I.) untersucht. Die Tiefe des akustischen Base- 
ments, Sedimentmächtigkeiten und Lagerungsverhältnisse wurden mit Hilfe 
teflexionsseismischer Messungen kartiert. 
Auf der Fahrt ins Arbeitsgebiet Il. und zurück erbrachte der kombinierte 
Einsatz von reflexionsseismischen Methoden auf zwei Längsprofilen eine 
Übersicht über die Struktur des Schelfs. Im Gebiet II. wurde mit den 
gleichen Meßmethoden die Morphologie und die Faziesverteilung der Ober- 
flächensedimente genau untersucht, Bodenproben wurden mit Kastenloten 
und Vibrationslot entnommen. Die verschiedenen Sedimente und ihre bio- 
genen Bestandteile wurden eingehend verglichen, um u.a. die Bedeutung 
der Sedimentzufuhr aus der Sahara und den Einfluß des Auftriebs auf 
die Sedimentation zu untersuchen. 
Based on the results of earlier cruises (e.g. METEOR-cruises No. 8, 25; 
Deep See Drilling Project of GLOMAR CHALLENGER, 1975) the intensive 
investigation of the northwest African continental margin was continued. 
With refraction seismic measurements, combined with gravimetric and 
magnetic methods, the crustal structure with its vertical and. horizontal 
changes in the transition from the deep sea to the shallow shelf was 
determined along a broad profile (working area I). With the aid of re- 
flection seismic measurements the position of the acoustic basement, sedi- 
ment thicknesses and structures were mapped. 
On the way to working area II a further survey of the shelf structure 
was obtained by using a combination of reflection seismic methods on 
two profiles. In area II the morphology and surface sediment distribution 
was mapped in detail, using the same measuring methods. Furthermore, 
surface sediments were sampled with the box corer and vibration corer 
detailed comparisons of sediment components, particularly of biogenic 
constituents, were made in order to study, inter alia, the importance of 
sediment supply from the Sahara and the influence of upwelling pheno- 
mena on sedimentation. 
30
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.