Fahrt Nr. / Cruise No. 13
Fahrtdauer / Cruise Period:
Fahrtleiter / Chief Scientist:
16/4/1968 — 21/6/1968
Dr. G. Tomczak, DHI, Hamburg
Als Folge einer vom Nordostpassat angeregten Querströmung steigt vor
der nordwestafrikanischen Küste kaltes und nährstoffreiches Wasser aus
tieferen Schichten an die Oberfläche, was zur Entfaltung eines reichen
marinen Lebens führt. Das Untersuchungsgebiet dieser Fahrt beschränkte
sich auf das Kerngebiet des Auftriebswassers. Es wurde mit einem dich-
ten Netz hydrographischer Stationen bedeckt, auf denen auch chemische
Beobachtungen angestellt wurden. Kontinuierliche Messungen ozeanographi-
scher und chemischer Parameter gestatteten die Bestimmung kurzzeitiger
Variationen. Die biologischen Arbeiten dienten dem Vergleich mit den
Ergebnissen aus den Fahrten 8 und 9, der Untersuchung der tagesperiodi-
schen Veränderungen im Neuston sowie des Verhaltens der einzelnen
Glieder der Nahrungskette. Bakteriologische und mykologische Untersuchun-
gen ergänzten diese Arbeiten. Versuche über Möglichkeiten von Funk und
Navigation über den künstlichen Satelliten ATS-3 (Application Technology
Satellite) wurden begonnen.
As the result of a transverse current caused by the north-eastern trade
wind cold and nutrient-rich water from deeper levels rises to the surface
off the Northwest African coast, which leads to the development of rich
marine life. The investigation area of this cruise was confined to the
central region. of the upwelling water. It was covered by a close network
of hydrographical stations, at which chemical observations were also
carried out. Continuous measurements of oceanographical and chemical
parameters permitted the determination of short term variations. The bio-
logical work served as a comparison with the results from cruises 8 and 9,
the investigation of the diurnal changes in the neuston, as well as the be-
haviour of the individual links of the food chain. Bacteriological and
mycological investigations supplemented this work. Tests concerning the
possibilities of radio and navigation via the artificial satellite ATS-3
(Application Technology Satellite) were begun.
39