Fahrt Nr. / Cruise No. 45
Fahrtdauer / Cruise Period:
Fahrtleiter / Chief Scientists:
30/06/1977 — 14/09/1977
Dr. W. Weigel (Koordinator), 1IG, Hamburg
Dr. H. B. Hirschleber, IG, Hamburg
D. Voppel, DHI, Hamburg
Im Mittelpunkt dieser Expedition standen folgende wissenschaftliche Pro-
bleme: Die Bedeutung von Hot-Spots und ozeanischen Schwellen beim An-
trieb der Plattenbewegungen und die Neubildung von Ozeanboden durch
Seafloor Spreading.
Während des 1. Fahrtabschnitts wurde die Tiefenstruktur Islands und des
Reykjanes-Rückens überwiegend mit sprengseismischen Methoden unter-
sucht. Ergänzend dazu wurden Messungen des Magnet- und des Schwere-
feldes der Erde vorgenommen, die im 2. Fahrtabschnitt erheblich intensiviert
wurden. Auf dem 3. Fahrtabschnitt folgten Messungen in der Norwegischen
See südlich der Lofoten: ebenfalls mit seismischen Methoden wurde der
Übergang der ozeanischen in die kontinentale Kruste erforscht.
Die Arbeiten setzten frühere Untersuchungen fort und waren Teil eines
weltweiten geowissenschaftlichen Programmes (vgl. z.B. METEOR-Fahrten
Nr. 4, 43 und 48).
This expedition mainly concentrated on the following scientific problems:
The significance of hot spots and oceanic ridges as a driving force for
plate movements and the question of newly formed ocean floor by sea-floor
spreading.
During the first leg the deep crustal structure of Iceland and the Reyk-
janes-Ridge was mainly investigated by refraction seismic methods. In
addition, measurements of the Earth’s gravity and magnetism were made
which were much intensified during the second leg. On the third leg
measurements in the Norwegian Sea south of the Lofotes were carried
dut: also with seismic methods the transition between oceanic and conti-
nental crust was investigated.
These studies continued former investigations and were part of a world-
wide geoscientific programme (cf. METEOR cruises No. 4, 43 and 48].
1n92