Skip to main content

Full text: Forschungsschiff Meteor 1964-1985

rer Arbeiten wurde und wird vom Bundesministerium für Forschung und Technologie 
getragen. Es beteiligte sich an den von der Saudi Sudanese Red Sea Joint Commission 
(for the Exploitation of the Red Sea Resources) finanzierten Untersuchungen im Roten 
Meer. 
Zur Zeit wird aus Mitteln des BMFT unser Projekt „Biotrans“ (biologischer Verti- 
kaltransport über dem Tiefseeboden) gefördert. Wir beteiligten uns mit diesem Vorhaben 
an den METEOR-Fahrten 69 und 70, für die Forschungsreisen 2 (1986) und 4 (1987) mit 
der neuen METEOR sind unsere Arbeiten bereits in die Planungen aufgenommen. 
Die umfangreichste Förderung erfuhr das Forschungsgebiet jedoch durch die Deut- 
sche Forschungsgemeinschaft. Schon als Ende der fünfziger Jahre in der Senatskommis- 
sion für Ozeanographie über ein großes Forschungsschiff für die deutsche Meeresfor- 
schung nachgedacht wurde, stellte die DFG die Frage, ob das Potential an Forschern 
vorhanden sei, das Schiff auszunutzen. Die DFG war es auch, die lange vor der Indienst- 
stellung die Universitäten Hamburg und Kiel aufforderte, frühzeitig Planstellen für 
Wissenschaftler zu schaffen, die in Zukunft auf dem damals erst in Planung befindlichen 
Forschungsschiff forschen sollten. Die Benthos-Tiefseeforschung ist später regelmäßig 
durch die DFG gefördert worden: einerseits durch die Finanzierung der METEOR, 
andererseits durch die Bewilligung von Mitteln für Personal, Geräte, Verbrauchsmaterial 
und Reisen. 
Aber auch die Universität Hamburg hat ihren Beitrag geleistet. 1962 wurden vier 
Stellen für Wissenschaftler in den Etat aufgenommen, die METEOR-Forschung betrei- 
ben sollten. Eine davon kam an das Zoologische Institut der Universität. Leider wurde 
sie so gut wie niemals im Sinne der METEOR-Forschungsprogramme genutzt und ging 
schließlich für ihre eigentliche Aufgabe ganz verloren. Die anderen drei Stellen befinden 
sich auch heute noch am Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft und konn- 
ten durch alle Reformwirren der siebziger Jahre, trotz mancher Angriffe, hinübergerettet 
werden. Diese drei Stellen bilden auch heute noch den Grundstock der Arbeitsgruppe 
„Biologische Ozeanographie“, für die Prof. Bückmann schon bei der Etatisierung Hoch- 
schullehrerfunktionen bei freier zeitlicher Gestaltung der Lehre im Interesse der ME- 
TEOR-Forschung in Absprache mit der Fakultät und der Universitätsverwaltung festge- 
legt hatte. Diese ungeschriebene Regelung gilt auch heute noch, sie beinhaltet allerdings 
gleichzeitig auch persönliche Nachteile für die Stelleninhaber im universitären Bereich. 
Für die Benthos-Tiefseeforschung stand stets nur eine der drei Stellen zur Verfü- 
gung, und damit ist die Benthosgruppe niemals über eine kritische Minimumgröße 
hinausgewachsen. Seit einigen Jahren gehört ein zweiter, zunächst von der DFG, jetzt 
vom BMFT bezahlter Wissenschaftler dazu. Aber es bleibt außerordentlich schwer, 
insbesondere unter den heutigen Personalrechtsvorgaben für Drittmittelbeschäftigte eine 
arbeitsfähige Gruppe zu erhalten, die auch in der Lage ist, modernen Forschungsansätzen 
mit inzwischen hohen technischen Anforderungen und langen Projektzeiträumen gerecht 
zu werden. Diese Probleme müssen auch im ‚Vergleich zu den Forschergruppen in 
Frankreich, Großbritannien, Japan, der Sowjetunion und den Vereinigten Staaten von 
Nordamerika gesehen werden, die sich personell und technologisch stark entwickelt 
haben. 
Abschließend sollen die internationalen Aktivitäten erwähnt werden, die letztlich 
auch durch die METEOR-Benthosforschung stimuliert worden sind. 1975 fand am Insti- 
tut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft ein erstes Treffen europäischer Tiefsee- 
Benthologen statt, auf das der heute regelmäßig erscheinende Rundbrief „Deep-Sea 
Newsletter“, die Durchführung von Symposien zur Tiefseebiologie (1985 in Hamburg) 
und insgesamt eine bessere Kommunikation zwischen Tiefseebiologen zurückzuführen 
sind. Auch die international zusammengesetzte SCOR-Arbeitsgruppe (Scientific Com- 
mittee on Oceanographic Research), die sich mit den Erfordernissen zukünftiger Ben- 
thos-Tiefseeforschung befaßt, ist vom deutschen nationalen Kommittee vorgeschlagen 
worden. 
20
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.