Skip to main content

Full text: Forschungsschiff Meteor 1964-1985

METEOR-Local-Nachrichten vom 9. 2. 65 
Das Bordgeschehen steht seit den Tagen von Kochin unter dem Einfluß eines regen 
Geschäftslebens. Gestern wurden wiederum erhebliche Tagesumsätze, hauptsächlich bei 
Buntmetallen, erzielt. Der Altwarenhandlung Ohlen & Co. — An- und Verkauf aller Art 
— gelangen einige recht gewinnbringende Geschäftsabschlüsse. Das Glanzstück der 
Firma, eine überdimensionale Messingbratpfanne aus der Epoche Rhizinus des Schnel- 
len, konnte in langwierigen Verhandlungen gestern endlich gegen eine alte Werkzeugki- 
ste aus der 21. Dynastie der Maharadschas von Kochin eingetauscht werden. Da die 
Wertbestimmung der beiden Glanzstücke nach Gewicht ging, schien die Firma Ammer- 
mann vorerst leicht im Vorteil zu sein, jedoch bei näherer Betrachtung konnten die 
ideellen Vorteile, die Ohlen & Co. erzielt hatten, nicht übersehen werden. Für die etwas 
beengten Geschäftsräume der Firma, die die Vielzahl der aufgestapelten Artikel nur 
ahnen lassen, ist die erzielte Platzeinsparung von geradezu lebenswichtiger Bedeutung, 
da in Bombay größere Neueingänge erwartet werden. 
Egon Königer 
METEOR-Local-Nachrichten vom 12. 2. 65 
Das Forschungsgeschehen nahm auch gestern seinen gewohnten Fortgang. Der 
Verbrauch an wissenschaftlichem Gerät überschritt nicht die üblichen Tagessätze. Unsere 
Neumeteoriten Dr. Nellen und Dr. Kinzer verblüfften jedoch die Kollegen aller Fakultä- 
ten durch eine völlig neue Arbeitsweise. Dr. Nellen z. B. läßt ein Larvennetz mit 
geöffnetem Ablaufhahn auf eine Tiefe von 400 m versenken, um eindeutig festzustellen, 
daß besagtes Arbeitsgerät erhebliche Unterschiede in der Ausbeute bei geöffnetem und 
geschlossenem Ablaufhahn aufweist. Hier zeigt sich erst richtig wahrer Forschergeist, der 
sich nicht auf die Erfahrungen irgendwelcher Vorgänger verläßt, sondern, keine Mühe 
scheuend, nach eigener Erkenntnis strebt. In ähnlicher Weise bewies Dr. Kinzer der 
staunenden Umwelt, daß ein ohne Topf gefahrener Hai auch nach eineinhalbstündigem 
Trawlen noch immer keine Spur von einem Plankton aufweist, und daß demnach besagter 
Einsatz von enormer Wichtigkeit ist. Sollte diese Form der Demonstration Schule ma- 
chen, so bietet sich der Wissenschaft noch eine Fülle von Möglichkeiten der zwar etwas 
abstrakten aber doch ungemein wirksamen Beweisführung. So könnten z. B. zwei lose 
hinterhergeschleppte Leinen eindeutig beweisen, daß sie für den Fischfang absolut unge- 
eignet sind, solange sie nicht durch ein Netz miteinander verbunden werden. 
Egon Königer 
Die auswechselbare Schiffsform 
Die Planung der METEOR war kein einfaches Vorhaben: Zu viele Disziplinen mit 
unterschiedlichen und sich zum Teil widersprechenden Forderungen mußten auf einen 
Nenner gebracht werden, Daß dies gelang, lag nicht zuletzt an der sehr kollegialen 
Atmosphäre in den Planungsgremien. Zu gut mit den Schiffbauern meinte es der Kollege 
von der Fischereibiologie, der der Liste der Anforderungen seiner Disziplin an das Schiff 
den Wunsch nach „auswechselbarer Schiffsform“ hinzufügte. 
Odo Krappinger 
122
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.