Skip to main content

Full text: 125 Jahre amtliche deutsche Hydrographie 1861 - 1986

Der Stich der Seekarte wurde mit dem Kartennetz und dem Grundriß begonnen. 
Um eine Linie zu stechen, wurde mit einem Stichel ein Span aus der Kupferplatte 
herausgehoben, der am Ende der Linie mit einem Schaber abgeschnitten wurde. Da 
am Beginn der Linie der Stichel noch nicht auf die volle Tiefe der zu stechenden 
Linie geführt werden konnte, sondern erst allmählich in die Platte hineinglitt, war 
zum Beginn der Linie noch ein Rückstich notwendig. Der Stich auf der Platte wurde 
seitenverkehrt ausgeführt, damit auf dem Papierabzug ein seitenrichtiges Bild ent- 
stand. 
Nach dem Stich des Grundrisses bzw. der Situation wurde die Schrift der Karte 
gestochen. Dazu zog sich der Stecher zunächst Schrift- oder Lagelinien, die nach 
Ausführung der Schrift wieder abpoliert wurden. Nach dem Ziehen der Lagelinien 
wurde Wort für Wort mit einer Nadel fein vorgeritzt. Eine einwandfreie Strichquali- 
tät, die besonders beim Schriftstich notwendig war, konnte der Stecher nur mit dem 
sog. Stammstichel erzielen, indem er mit seiner rechten Hand den Stichel von rechts 
nach links führte. Auch hier war der Rückstich notwendig, Die Platte wurde mit ihrer 
linken Seite zum Stecher liegend gedreht, damit nun zunächst alle senkrechten 
Stämme der gesamten Kartenbeschriftung von rechts nach links mit den unterschied- 
lich breiten Stammsticheln gestochen werden konnten. Nach der nächsten Drehung 
wurden alle waagerechten Haarlinien der Schrift gestochen und bei den beiden 
nächsten Drehungen die jeweiligen Rückstiche und die Rundungen von Buchstaben. 
Für die immer wiederkehrenden Symbole und Tiefenzahlen der Seekarte wurden 
nach und nach im Seekartenwerk geeignete Stahlstempel entwickelt. Der mühevolle 
Handstich dieser Kartenelemente wurde dadurch wirtschaftlicher ausgeführt. Mit 
einem Hämmerchen wurden die Symbole in die Kupferplatte eingetrieben, wobei an 
ihren Rändern kleine Grate entstanden. Diese Grate wurden später mit Holzkohle 
abgeschliffen. Nicht jeder Stecher war dafür geeignet, die schwierigen Geländedar- 
stellungen und Schriften in guter Qualität zu stechen. Daher wurden oftmals nach 
dem Stich der Situation solche Kartenelemente an die besten Kartokupferstecher 
vergeben. Gerade vor dem Ende des 19. Jahrhunderts war man besonders bemüht, 
durch einen sorgfältigen Stich die Qualität der englischen Karten zu übertreffen. Zur 
Verbesserung und Vereinfachung der Stichtechnik wurden das Handroulette und das 
Maschinenroulette eingeführt. Punktierte Tiefenlinien und Gefahrengrenzen wurden 
auf der Platte durch das Abrollen eines mit kleinen Zähnen versehenen Rädchens 
gestochen. Bei punktierten Flächen (Landton) wurde ein solches Roulette mit Hilfe 
eines Tisches, auf dem sich eine Justiereinrichtung befand, automatisch Punktlinie 
für Punktlinie und im gleichen Abstand voneinander abgerollt. 
Fortführung der Platten 
Die zu korrigierende Stelle wurde mit einem Tastzirkel auf der Rückseite der 
Platte markiert. Von der Rückseite wurde dann mit einem Stahlpunzen und einem 
Hämmerchen eine kleine Erhebung zur Vorderseite getrieben. Der ehemalige Stich 
auf dieser Delle wurde abgeschabt und poliert, so daß hier nun wieder ein neuer Stich 
erfolgen konnte. Je mehr Korrekturen in dieser Klopftechnik ausgeführt wurden. 
desto größer war die Gefahr, daß die Platte sich bald verspannte oder sogar Wölbun- 
gen auftraten. Durch die Einführung der galvanischen Lagerung der Korrekturstellen 
bestand die Möglichkeit, die Platte unbegrenzt oft korrigieren zu können. Dabei 
wurde die gesamte Platte, außer an den zu korrigierenden Stellen, zur Isolation 
gegen den elektrischen Strom mit Asphaltlack abgedeckt. In einem galvanischen Bad 
aus Kupfervitriol und Schwefelsäure wurde durch elektrischen Strom und Wanderung 
der lonen an den Korrekturstellen Kupfer niedergeschlagen. 
Nach Entfernung der Isolierschicht wurde das angewachsene Kupfer plange- 
schabt und die Korrektur gestochen. Dieses galvanoplastische Verfahren wurde im 
Seekartenwerk seit 1902 angewandt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.