Skip to main content

Full text: 125 Jahre amtliche deutsche Hydrographie 1861 - 1986

Geschichtliche Entwicklung der Herstellungsverfahren 
deutscher Seekartenoriginale 
Dipl.-Ing. Jürgen Sehlz 
Entwicklung bis zum Ende des 19. Jahrhunderts 
Die Entwicklung der Verfahren zur technischen Herstellung der Seekartenorigi- 
nale war stets abhängig von der jeweiligen technischen Entwicklung der graphischen 
Industrie und den Anforderungen an die Karten. Die Seekarte ist eine Gebrauchs- 
karte, auf der bei feuchter Luft mit Bleistift und Radiergummi gearbeitet wird und 
deren Papier Kniffungen standhalten soll. Ihre Originale sollen sich leicht und mehr- 
mals korrigieren lassen, um die Karte stets aufberichtigt und nach sehr kurzen 
Zeitabschnitten mit geringer Auflage nachdrucken zu können. 
In den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts boten sich für ihre technische 
Herstellung zwei Verfahren an, die damals auch für die Originalherstellung der 
topographischen Karten 1:25 000 und 1:100 000 von der Preußischen Landesauf- 
nahme angewandt wurden. Es war zum einen der Steindruck von Lithographiestei- 
nen, bei dem die Originalzeichnung mit Zeichenfeder auf einem plangeschliffenen 
Kalkstein mit wasserabstoßender Tusche ausgeführt oder graviert wurde. Da der 
Druck vom Stein jedoch zu flach und gegen Radierungen nicht genügend haltbar 
war, entschied man sich im deutschen Seekartenwerk schließlich 1870 zur Umstellung 
auf den Kupferdruck. 
Cr 
En “ 
AA m 
ja DE = 
F 
Fon 
SAG 
1 As 
(Barbarossa. 
5 
ES :£ s 
Sana 
+ 9 > 
3 A 
„7 al 
de Vs 2 
ar 
Ühre m 
N 
1x 
HR 
PA 
1- 
2 
(2 
1.3 
nn 
a 
‚eig 
D 
ö 
C% 
4 KL 
SS 
3) Werft 
N u 
Pe 
Kartenausschnitt — Kupferstich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.