Skip to main content

Full text: 125 Jahre amtliche deutsche Hydrographie 1861 - 1986

Zwischenprodukte und das Endprodukt (die Folienoriginale) werden geprüft. Da: 
nach wird die Karte für druckreif erklärt. 
Jede Karte ist ein „Augenblicksbild“, das mehr oder weniger schnell veraltet. 
Dies wirkt sich für die Seekarte darin aus, daß ihr Inhalt ständig aktuell gehalten 
werden muß. Fehler in der Seekarte können zu Strandungen, Kollisionen oder 
sonstigen Havarien führen. Zu den Aufgaben der nautischen Kartographie gehört es 
deshalb, die Seekarten inhaltlich fortzuführen. Hierzu tragen die sehr effektiven 
Vermessungsmethoden, der Ausbau und die Neuerrichtung von Häfen und Wasser- 
straßen, die Einrichtung von Systemen der Verkehrstrennung, die Stationierung von 
Bohranlagen auf dem Festlandsockel, neue Funkortungssysteme, die Darstellung 
von Grenzen aller Art u. a. m. wesentlich bei. Bei diesem übergroßen Informations- 
angebot hilft nur ein vernünftiges, konsequent angewandtes Differenzierungs- und 
Auswahlprinzip. 
An der Bearbeitung der im DHI entstehenden nautischen Veröffentlichungen, 
insbesondere an den wöchentlich erscheinenden „Nachrichten für Seefahrer“ (NfS), 
wirkt die „Nautische Kartographie“ wesentlich mit. Zwei weitere Veröffentlichungen 
des DHI, das 
„Verzeichnis der nautischen Karten und Bücher und sonstigen Veröffentlich- 
ungen“ und die 
Karte 1 „Zeichen und Abkürzungen in den deutschen Seekarten“ und die 
z. Z. entstehende INT 1 
werden hier ebenfalls redaktionell bearbeitet und fortgeführt 
Süd 
strand 
22 
Südstrand 
AU, 
(U 
Kartographische Vorlage 
Yale 
gi. 165 
Vz A 
20/Reede 
YO zn 
‚Ficcherbal’ 
SZ 
Folienoriginal 
R: 
“br 
"Iecherbalje 
"2)wi/r/gn.16s 
SM A 
“ntgn.1357 — 
ad- Wat 
„> 
Blz.(2)r.93 
“O/Reede 
a 
PA
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.