Skip to main content

Full text: 125 Jahre amtliche deutsche Hydrographie 1861 - 1986

Nautische Kartographie 
Dipl-Ing. Wilfried Kappel 
Vorbemerkung 
Das DEUTSCHE HYDROGRAPHISCHE INSTITUT (DHI) in Hamburg — 
eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr — 
führt seit 1945/46 u. a. die Aufgaben des 1861 in Berlin gegründeten Hydrographi- 
schen Bureaus, des Marineobservatoriums Wilhelmshaven (1874) und der Deutschen 
Seewarte in Hamburg (1868, 1875) fort. 
Nach dem Gesetz über die Aufgaben des Bundes auf dem Gebiet der Seeschiff- 
fahrt vom 24. Mai 1965 ist das DHI u. a. beauftragt, amtliche Seekarten herzustellen 
und herauszugeben. 
Dieser Auftrag obliegt der Abteilung N „Nautische Veröffentlichungen, Ver- 
messung und Seekartenwerk“. Zu dieser Abteilung gehört das Referat N3 „Nautische 
Kartographie“, dessen Aufgabe es ist, durch ingenieurmäßige und gestaltende Arbei- 
ten Seekarten zum Gebrauch in der Schiffahrt und Unterlagen für die Lokalisierung 
und Darstellung von Forschungsergebnissen zu schaffen. 
Seit 1861 hat das deutsche Seekartenwerk mannigfache Veränderungen erfah- 
ren, die durch politische Gegebenheiten und durch die Entwicklung der Schiffahrt, 
der Navigationsverfahren, der Seevermessung, der Kartographie und der graphischen 
Technik bedingt waren. 
Heute gilt es, Rückschau zu halten und den gegenwärtigen Standort zu beschrei- 
ben. 
Aufgabe der Seekarten 
Die 3. Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen hat 1974 auf ihrer Tagung in 
Caracas den Zweck der Seekarten wie folgt erläutert: 
„Sie sind ein wissenschaftliches und nautisches Instrument für die Navigation, 
für das Auffinden von Fischgründen, für das Auslegen von Kabeln und Pipelines und 
für die Erforschung und Nutzung untermeerischer Lagerstätten. Sie sind notwendig, 
um Grenzlinien nach morphologischen Gesichtspunkten zu bestimmen, sie sind auch 
die Grundlage für die Konstruktion von Basislinien für die Bemessung der Hoheits-, 
Fischerei- und Festlandsockelgrenzen und für die Einrichtung von Verkehrstren- 
nungsgebieten‘“. 
Dies gilt für alle amtlichen Seekarten und damit auch für die der Bundesrepublik 
Deutschland, für die das DHI zuständig ist. 
Das deutsche Seekartenwerk von 1861 bis 1945 
Der Geburtstag des heutigen deutschen Seekartenwerkes ist der 25. September 
1861, als durch „Allerhöchste Kabinetts-Order“ das „Hydrographische Bureau“ beim 
Preußischen Marineministerium errichtet und ihm u. a. die.Anfertigung, Berichtigung 
und Beschaffung von Seekarten übertragen wurde. 
.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.