Skip to main content

Full text: 125 Jahre amtliche deutsche Hydrographie 1861 - 1986

Zu den ursprünglichen Benutzern der deutschen Seekarten und -bücher — Ma- 
rine und Handelsschiffahrt — ist in den letzten Jahrzehnten die Sportschiffahrt hinzu- 
gekommen. Auch sie benötigt für die Planung ihrer Fahrten, für die Navigation und 
damit auch für ihre und ihrer Mitverkehrsteilnehmer Sicherheit Karten. Die eigentli- 
chen Navigationskarten sind wegen ihres großen Formats und wegen der dargestell- 
ten Objektauswahl für die kleinen Sportboote i. allg. nicht geeignet. Das DHI gibt 
daher seit 1981 besondere Karten für die Sportschiffahrt heraus, die gebietsweise in 
sieben Atlanten zusammengestellt sind. 
Alle bislang erwähnten Karten und Bücher sind seit jeher auf Papier oder, in 
Ausnahmefällen, auf Folie gedruckt. Geändert hat sich im Laufe der Zeit die ange- 
wandte Technik. Wurden die ersten Karten mit Hilfe der Lithographie erstellt, so 
ging man später auf den Stich in Stein und in Kupfer über, Seit Mitte der fünfziger 
Jahre dieses Jahrhunderts setzten sich transparente und maßstabsbeständige Folien 
als Originalträger durch. Seit 1971 konnte ein numerisch gesteuerter Zeichentisch 
eingesetzt, ab 1977 die interaktive Datenverarbeitung nutzbar gemacht werden. 
In jüngster Zeit zeichnet sich eine Entwicklung ab, die gegenüber der jetzigen 
(Papier-) Seekarte etwas grundsätzlich Neues darstellt: die sogenannte „Elektroni- 
sche Seekarte“. Eine allgemein akzeptierte Formulierung zur Beschreibung des 
neuen Mediums existiert noch nicht. Es besteht aber weitgehend Einigkeit darüber, 
daß der Name „Elektronische Seekarte“ eine unzulängliche Bezeichnung ist und 
leicht zu Mißverständnissen führen kann. Inzwischen versteht man darunter mehr als 
eine Seekarte, nämlich ein System, das zusätzlich die Verarbeitung von Navigations- 
daten im weitesten Sinne umfaßt. Dafür bürgert sich mehr und mehr die Bezeichnung 
ECDIS ein als Kürzel für „Electronic Chart Display Systems“. 
Mit allen gebräuchlichen Definitionen ist, trotz unterschiedlichen Wortlauts, 
dasselbe gemeint: Die graphische Darstellung der Seekarte auf einem Bildschirm, bei 
Bedarf ergänzt durch Text, zusammen mit allen erforderlichen Navigationshilfen, 
insbesondere dem vom Navigationssystem des Schiffes ermittelten Schiffsort. ECDIS 
wird zum ersten Mal die drei grundlegenden Informationsquellen für die sichere 
Navigation eines Schiffes in einer einzigen Anzeige vereinigen: die Seekarte, den 
Schiffsort und, zumindest wahlweise, das Radarbild. 
Besondere Bedeutung kommt der Kartenfortführung zu, Bei der Papierkarte 
liegt hier ein Schwachpunkt, da es wochenlang dauern kann, bis die gedruckten NfS 
das Schiff erreichen. Da die digitalen Seekartendaten wie auch die ergänzenden 
nautischen Textinformationen durch Datenfernübertragung laufend auf dem neue- 
sten Stand gehalten werden sollen, ist die Darstellung jeder Karte auf dem Bildschirm 
immer auch ihre aktuelle Version, die alle bekannten Anderungen enthält. 
Es besteht, auch international, weitgehend Einigkeit darüber, daß bei sinnvoller 
Anwendung der technischen Möglichkeiten die elektronische Karte die Seekarte der 
Zukunft ist, welche die herkömmliche Papierkarte zumindest in Teilbereichen erset- 
zen wird. Das DHI hat eine Konzeptstudie für ECDIS als Beitrag der Bundesrepublik 
Deutschland für die Internationale Seeschiffahrts-Organisation (IMO) erarbeitet. 
Außerdem wirkt es aktiv in der ECDIS-Arbeitsgruppe der IHO mit. Den Vorsitz 
einer IMO-Arbeitsgruppe, welche die Belange der IMO und IHO zu harmonisieren 
hat. soll der Präsident des DHI übernehmen. 
Die herkömmlichen Seekarten werden durch ECDIS möglicherweise nicht völ- 
lig, bestimmt aber nicht schlagartig, sondern nur allmählich ersetzt. Das heißt, daß 
sie zumindest für einen längeren Zeitraum neben ECDIS bestehen bleiben. Ihre 
Herstellung wird wirtschaftlicher als bisher sein, da die im Rahmen von ECDIS 
erstellten bzw. durch Tausch erhaltenen Daten großenteils auch für die Papierkarten 
verwendet werden können und somit die Einführung automatisierter Verfahren we- 
sentlich erleichtern.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.