Skip to main content

Full text: 125 Jahre amtliche deutsche Hydrographie 1861 - 1986

Die Deutsche Hydrographische Gesellschaft (DHyG) 
— Entstehung, Aufgaben, Perspektiven — 
Prof. Dipl.-Ing. P. Andree 
Allgemeines 
Die Deutsche Hydrographische Gesellschaft (DHyG) ist der erste Zusam- 
menschluß deutscher Fachleute, deren Beschäftigung oder Ausbildung mit der 
Hydrographie zusammenhängt. 
Wenn am 25. September 1986 die amtliche deutsche Hydrographie mit Stolz ihr 
125jähriges Bestehen feiert — verglichen mit dem Alter der hydrographischen Dien- 
ste von Schweden (343 Jahre), Frankreich (266), England (191), Spanien (186), USA 
(179), UdSSR (159) noch relativ jung —, dann ist die Deutsche Hydrographische 
Gesellschaft knapp drei Jahre alt. Ein Zeitraum, der eigentlich zu kurz erscheinen 
mag, um an dieser Stelle über die Deutsche Hydrographische Gesellschaft zu berich- 
ten. 
Die Entwicklung der DHyG hat jedoch gezeigt, daß sie sich sowohl im nationa- 
ien als auch internationalen Bereich einen festen Platz im Hydrographiegeschehen 
erobert hat. Es ist ihr insbesondere gelungen, Fachleute der verschiedensten Wissen- 
schaftsdisziplinen und Berufssparten zusammenzuführen und ihnen eine Plattform 
für Erfahrungsaustausch, Wissenserweiterung und Kontaktpflege zu bieten. 
Entstehung 
Die Entstehung der Deutschen Hydrographischen Gesellschaft hat ihre Wurzeln 
im Arbeitskreis „Hydrographische Vermessung“ des Deutschen Vereins für Vermes- 
sungswesen e. V. (DVW), der in seiner 115jährigen Geschichte als einer der ältesten 
technisch-wissenschaftlichen Vereine Deutschlands wesentlich zur Förderung der 
geodätischen Wissenschaft beigetragen hat. 
Wenngleich die „nasse“ Vermessung ab 1952 formal im Arbeitskreis 6 „Inge- 
nieur-Vermessung“ eingebunden war, fand sie erst 1971 — 100 Jahre nach Gründung 
der DVW — anläßlich des 13. FIG-Kongresses in Wiesbaden als Arbeitskreis 4 
„Hydrographische Vermessung“ ihren Platz in der Arbeit des DVW. Obwohl der 
AK 4 sich ab 1979 intensiv mit dem Thema „Ausbildung zum Hydrographen“ befaßte 
und sich diesbezüglich im Rahmen einer Podiumsdiskussion auf dem Geodätentag 
1980 in Wiesbaden präsentierte, wurde noch 1981 dazu aufgefordert (AVN 7/81), an 
der „splendid isolation“ des AK 4 zu rütteln. Dies mag symptomatisch für das 
öffentliche Wissen um die deutsche Hydrographie insgesamt sein, die sich während 
der fast 85jährigen Zugehörigkeit zur Marine mit Ausnahme spektakulärer Ereignisse 
wie z.B. der Deutschen Atlantischen Meteor-Expedition (1925—1927) weitgehend 
der Öffentlichkeit entzog. Versuche des „Beirats für das Vermessungswesen“ im 
Jahre 1924, die deutschen Seegebiete in das Topographische Grundkartenwerk 
1: 5000 einzubeziehen, scheiterten an der Haltung der Marineleitung, die die Ansicht 
vertrat, daß „Land- und Seekarten grundlegend verschieden sind und zwischen ihnen 
reinliche Scheidung vonnöten ist“ 
ud
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.