160
Kapitel 11
Eine Abtrennung und analytische Untersuchung der Feinkornfraktion (< 20 pm) ist nicht
sinnvoll, da chlorierte Kohlenwasserstoffe auch in der Schlufffraktion angereichert
werden. Für andere Stoffgruppen, wie die polyzyklischen aromatischen Kohlen
wasserstoffe (PAH), gilt dies in besonderem Maße. Diese Stoffe reichern sich nicht nur
in der Feinkorn- und Schlufffraktion, sondern auch in der Sandfraktion an [357].
11.3 Bestimmung der Korngrößenverteilung von Sedimenten mit dem Galai CIS-
1 particle sizer
Die Bestimmung der Korngrößenverteilung von Sedimenten durch das geschilderte
ultraschallunterstützte Naßsiebungsverfahren ist sehr zeit- und arbeitsintensiv. Daher
soll versucht werden, ein anderes Verfahren einzusetzen.
Zur Bestimmung der Größe von Partikeln stehen eine Vielzahl von Untersuchungs
methoden zur Verfügung, u.a. optische Meßverfahren [382-384]. Bei dem in dieser
Arbeit verwendeten Gerät (Galai CIS-1, CIS für computerized inspection system) wird
der Strahl eines Helium-Neon Lasers auf ein rotierendes, keilförmiges Prisma gelenkt.
Der eine kreisförmige Bahn beschreibende Laserstrahl wird durch eine Linse
fokussiert. Der Strahl durchläuft die Meßzelle, die eine wässerige Suspension der zu
messenden Feststoffpartikel enthält. Direkt hinter der Zelle mißt eine Photodiode die
Lichtintensität. Gelangt ein Partikel in den Laserstrahl, so wird die Intensität des
Laserstrahls in Abhängigkeit vom Partikeldurchmesser verringert. Das Meßprinzip ist
in Abbildung 11.1 dargestellt [385].
Zwei Umstände können die Mes
sung beeinflussen:
• Der Durchmesser des Laser
strahles variiert auf dem
Weg durch die Suspension
und beträgt nur an einem
Punkt exakt 1,2 pm. Die Zeit
der Beeinflussung des
Laserstrahles wird länger,
wenn Partikel den Laser
strahl ausserhalb des Fo-
kusses durchlaufen.
Bewegungs-
richtung des
Laserstrahls
Laserstrahl Partikel
Detektorsignal
Abb. 11.1 Prinzip der optischen Partikelgrös
senbestimmung (time-of-transition)