148
11 Untersuchungen zum Einfluß der Korngröße auf die Verteilung von
chlorierten Kohlenwasserstoffen in marinen Sedimenten
In Kapitel 3.2 wurden die Verteilung von lipophilen organischen Spurenstoffen
zwischen den Kompartimenten des Meeres und die Faktoren, die diese Verteilung
beeinflussen, behandelt. Auch innerhalb der partikulären Phase sind die organischen
Stoffe nicht homogen, sondern sowohl im Schwebstoff als auch im Sediment heterogen
verteilt. Eine deutliche Anreicherung dieser Stoffe an den kleinen Partikeln wird für
beide Kompartimente beobachtet [66, 70, 76, 357-359]. Dieses Phänomen sollte für
Sedimente genauer untersucht werden. Die Partikelgrößen und die Bezeichnungen der
Korngrößenfraktionen von klastischen Sedimenten erfolgt nach verschiedenen
Systemen [360-362]. Die Einteilung und Bezeichnung nach DIN 4022 ist in Tab. 11.1
dargestellt [363].
Durchmesser [mm]
Bezeichnung hach DIN 4022
Grobkorn-
bereich
(Siebkorn)
> 200
Blöcke
> 63
Steine
20 - 63
Grob-
6,3 - 20
Mittel- Kies
2 - 6,3
Fein-
0,6 - 2
Grob-
0,2 - 0,6
Mittel- Sand
0,06-0,2
Fein-
Feinkorn-
bereich
(Schlämmkorn)
0,02 - 0,06
Grob-
0,006 - 0,02
Mittel- Schluff
0,002 - 0,006
Fein-
< 0,002
Ton
Tab. 11.1 Benennung klastischer Gesteine nach der Korngröße
Petrographisch bestehen die Sande aus Quarz, Carbonaten, Feldspäten, Glimmer,
Schwermineralen und Silikaten. Schluff enthält noch anteilig die Minerale der Sande,
aber ihr Anteil nimmt mit geringer werdender Korngröße ab.