Skip to main content

Full text: 10: Entwicklung eines Analysenverfahrens zur Bestimmung von chlorierten Kohlenwasserstoffen in marinen Sedimenten und Schwebstoffen unter besonderer Berücksichtigung der überkritischen Fluidextraktion

10 
Kapitel 2 
So sind z.B. von den in die Umwelt verbrachten 370000 t der polychlorierten Biphenyle 
der größte Teil (ca. 60 %) in die Ozeane gelangt (vergl. 2.3.1) [56]. 
Grundsätzlich tendieren hydrophobe Stoffe dazu, an der partikulären Phase 
(Sedimente und Schwebstoffe) adsorbiert vorzuliegen. Je unpolarer ein Stoff ist, desto 
größer ist seine Tendenz zur Adsorption an Partikeln [65, 66]. So liegen z.B. sehr 
unpolare höherchlorierte Biphenyle hauptsächlich partikulär gebunden vor, während 
die polareren Hexachlorcyclohexane überwiegend in der wässerigen Phase gelöst 
vorliegen. Die Verteilung von hydrophoben Stoffen, speziell den chlorierten 
Kohlenwasserstoffen, zwischen gelöster und partikulärer Phase ist für verschiedene 
Gewässer (Meere, Seen, Flüsse) untersucht worden. Die experimentell ermittelten 
Verteilungskoeffizienten wurden mit dem K^-Wert verglichen und zumeist eine 
Korrelation mit diesem gefunden [67-73]. Der K^-Wert ist der dekadische Logarithmus 
des Verteilungskoeffizienten eines Stoffes zwischen 1-Octanol und Wasser [74, 75]. 
Neben der Lipophilie des Stoffes wird das Ausmaß der Adsorption an einem Partikel 
durch dessen Gehalt an organischer Substanz, die Korngröße und in geringerem Maße 
durch die Salinität und den pH-Wert des Wassers bestimmt [34, 62, 76-80]. 
Ein Großteil der Arbeiten zur Untersuchung der Verteilung von lipophilen organischen 
Spurenstoffen basieren auf dem gleichen Prinzip, nämlich der Filtration des See 
wassers. Es werden zumeist Tiefenfilter aus Glasfaser mit uneinheitlicher Porengröße 
verwendet. Aus der separaten Analyse von Filterrückstand und Filtrat wird der 
Verteilungskoeffizient bestimmt. Diese Filter gewährleisten nicht die Abtrennung von 
allen Partikeln, die einen größeren Durchmesser als 0,4 pm haben, speziell Kleinst- 
partikel (0,4 - 3 pm) werden wahrscheinlich nur zu einem geringen Anteil abgetrennt 
(siehe Kap. 4). Kolloide und ein Anteil von Kleinstpartikeln verbleiben bei dieser 
Auftrennung im Filtrat und werden bei der Analyse der gelösten Phase zugerechnet. 
Diese Teilchen haben aufgrund ihrer hohen spezifischen Oberfläche einen großen 
Anteil an Adsorptions- und Desorptionsprozessen von hydrophoben Stoffen in 
aquatischen Systemen [47, 48, 50, 81, 82]. Aus diesem Grund ist für die Bestimmung 
von Verteilungsgleichgewichten ein Verfahren anzustreben, das die Abtrennung von 
möglichst kleinen Partikeln ermöglicht. Für Schwermetalle führte die Anwendung einer 
sehr aufwendigen Ultrafiltration zu der Erkenntnis, daß unter Einbeziehung der 
kolloiden Partikel Schwermetalle vollständig partikulär gebunden vorliegen [83]. Für 
lipophile organische Stoffe ist von einem ähnlichen Verhalten auszugehen. 
Physikalisch gesehen sind Stoffe, die an diesen Kleinstpartikeln adsorbiert vorliegen, 
nicht gelöst.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.