Skip to main content

Full text: 9: Anforderungen an ein wissenschaftliches Konzept für den deutschen Beitrag

42 
GOOS-Workshop: Zusammenfassung und Ergebnisse der Themenkreis-Beratungen 
Themenkreises IV: Das Meer als Verkehrsraum 
Vorsitzender: Dr.-Ing. J. Schwarz, GMT Hamburg 
Berichterstatter: Dipl.-Met. V. Vent-Schmidt, DWD Offenbach 
Zum Schwerpunktthema wurden drei Übersichtsvorträge gehalten, die einerseits die 
Anforderungen an ozeanographische bzw. maritime Serviceleistungen für die Schiffahrt 
aufzeigten (Golchert), andererseits exemplarisch die derzeitigen und geplanten Dienst 
leistungen des DWD und des BSH für den Verkehrsraum Meer präsentieren (Zöllner, Dr. 
Koltermann). 
Wie die Vorträge und die anschließende Diskussion gezeigt haben, sollte ein nationaler 
Beitrag zu GOOS demnach als organisierte wissenschaftliche Dienstleistung angesehen 
werden. In diesem Sinne setzen die nach dem Modul 5 von GOOS vorgesehenen Dienst 
leistungen die Bereitstellung globaler Beobachtungsdaten aus dem Modul 1 von GOOS 
voraus, die nicht allein von Deutschland erfüllt werden können. Desweiteren ist festzu 
stellen, daß ein deutsches GOOS-Konzept nicht nur durch Anforderungen für Verkehrs 
fragen in den Meeresgebieten geprägt wird, sondern auch andere Kundenkreise bedie 
nen soll, die an maritim-klimatologischen Daten interessiert sind (z.B. Küstenschutz, 
Offshore-Aktivitäten, Überwachung des Klimasystems, Ozeanmodelle). 
Für die weitere Planung des deutschen GOOS-Beitrags sollen folgende Themenschwer 
punkte näher betrachtet werden: 
1 Defizite im globalen Beobachtungssystem müssen im Hinblick auf zeitliche und 
räumliche Strukturen näher spezifiziert werden. Diese Anforderungen müssen auf 
internationaler Ebene koordiniert werden. 
2 Ein deutscher Beitrag zum Modul 1 wird sich schwerpunktmäßig auf die Anrainermeere 
Nord- und Ostsee konzentrieren. Dabei ist eine Beteiligung der deutschen Industrie an 
der Automatisierung der Meßtechnik denkbar, die auch internationalen Standards 
gerecht wird. 
3 Ein deutscher GOOS-Beitrag sollte seine Erfahrungen in der Verarbeitung der Daten 
schwerpunktmäßig zu internationalen Standards im Datenmanagement umsetzen. In 
Verbindung mit GCOS ist daher die Vernetzung von Datenzentren und die Bereit 
stellung von Metadaten in Informationssysteme zu forcieren. 
4 Das im Modul 5 geplante Spektrum an Serviceleistungen ist insbesondere im Hinblick 
auf den klimatologischen Aspekt näher zu spezifizieren. Diese sind mit den Zielen von 
GOOS abzugieichen. Hierzu ist als Hintergrundinformation eine Übersicht über die 
User und deren Interessen zu erarbeiten. 
Zum weiteren Vorgehen wird vorgeschlagen, diese Themen in weiteren Workshops bzw. 
Expertentreffen gezielt abzuhandeln.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.