Skip to main content

Full text: Anforderungen an ein wissenschaftliches Konzept für den deutschen Beitrag (BSH-Berichte, Nr. 9)

30 
GOOS-Workshop: Kurzfassungen der Vorträge 
Fernerkundung der Meeresoberfläche mit ERS-SAR 
Susanne Lehner 
Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., Weßling 
Die Untersuchung der Radardaten dient dazu herauszufinden, wie Fernerkundungsdaten 
operationeil zur Verbesserung der Effizienz in der Unterhaltung der deutschen Küstengewäs 
ser genutzt werden können. Die Vorteile der Radardaten liegen in ihrer Allwetterkapazität, 
der Aufnahmemöglichkeit auch bei Nacht und ihrer hohen räumlichen Auflösung. Bei der 
Untersuchung der Nutzbarkeit von Femerkundungsdaten zum Vergleich und zur Unter 
stützung der numerischen Modellierung ergeben sich zwei hauptsächliche Zielrichtungen: 
1 Erstellung synoptischer Eingangsdaten für die numerische Modellierung 
1.1 Vergleich mit Vermessungsdaten 
Im Bereich der Wattflächen der deutschen Nordseeküste ist insbesondere die Beschaffung 
genauer Topographiedaten mit großem Aufwand verbunden. Da die Lage der Wattflächen 
einer ständigen Veränderung unterliegt, ist zudem ein synoptischer Datensatz der Watt- 
Topographie nicht verfügbar. Daher soll mit Hilfe der hochauflösenden multitemporalen 
ERS-Daten (Pixelgröße 12.5 m) und Wasserstandsmodellen eine synoptische Watt- 
Topographie erstellt und deren zeitliche Veränderung dokumentiert werden. 
1.2 Windgeschwindigkeit 
Ein weiteres Eingangsfeld in die numerische Modellierung sind die mesoskaligen 
Windfelder. Für Sturmflutuntersuchungen berechnet das Seewetteramt Hamburg mit dem 
Potentialflußmodell MKW die benötigten Windfelder. Für sonstige Untersuchungen wird 
der vom Seewetteramt auf Scharhöm gemessene Wind auf das gesamte Modellgebiet 
übertragen. Ein Vergleich modellierter mesoskaliger Windfelder mit aus ERS-SAR 
abgeleiteten Windfeldem wird zur Zeit im DFD in Zusammenarbeit mit der GKSS 
untersucht. Dabei wird der von der ESA entwickelte Algorithmus zur Ableitung von 
Windfeldem aus Scatterometerdaten (CMOD 4) verwendet. 
2 Vergleich der Modellergebnisse mit Femerkundungsdaten 
Die wesentlichen Ausgabedaten der Modelle der BAW und des BSH sind Wasserstände, 
Strömungen und Seegang. Für viele Vergleiche bieten sich die Daten des ERS-SAR wegen 
der hohen Auflösung und der Allwetterkapazität an. Es werden aber auch exemplarisch 
Daten von SPOT-RV, IRS-1C und Landsat-TM untersucht.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.