14
GOOS-Workshop: Kurzfassungen der Vorträge
vom ASMO-Komitee angestoßen worden.
Generell wurde vereinbart, solche Variablen im Trendmonitoring nicht zu messen, deren
Trends nicht sinnvoll herauszufinden sind. Meßobjekte sind
hydrographische Basisparameter;
Schadstoffe im Wasser und im Sediment; sie verhalten sich in ihnen unterschiedlich,
darum müssen beide Milieus überwacht werden;
Schadstoffe in Biota;
Algenfrüherkennung und Eutrophierungsprobleme; es sind Vorkommen toxischer Algen
und Änderungen des Artenspektrums zu untersuchen;
Auswirkungen der Fischerei;
Bio-Effekt-Monitoring; damit soll die Wirkung der Schadstoffe auf Organismen ermittelt
werden; hier ist noch Forschungsbedarf;
Artenvielfalt; sie ist ein Maß für den Gesundheitszustand des Meeresökosystems. Auch
die Rio-Konvention 1992 hat das thematisiert.
Die Routinemessungen erfolgen einerseits an Dauermeßstellen mit häufiger Beprobung und
andererseits an flächendeckenden Meßstellen, an denen seltener gemessen wird.
Als Problem insbesondere des Trendmonitoring erwies sich die hohe Variabilität der Konzen
trationen vieler untersuchter Stoffe, wie das TUVAS-Projekt gezeigt hat. Trendmessungen
sind nur sinnvoll, wenn statistisch gesicherte Aussagen möglich sind. Dazu muß man Meßrei
hen haben. Für das BLMP wird aus fachlichen und Kostengründen das Trendmonitoring auf
eine kleine Zahl von Dauermeßstellen beschränkt. Das neue BLMP will versuchen, einen
Trend mit einer jährlichen Änderung von 5 % mit einer Zuverlässigkeit von 90 % innerhalb
von 10 Jahren zu erkennen. Nach TUVAS-Ergebnissen und unter Anwendung moderner
Statistik sind in der offenen Nordsee mit maximal 40 bis 45 Beprobungen pro Station pro
Jahr über die meisten Belastungsparameter Trendaussagen möglich.
Derzeit wird der Einsatz automatischer Meßsysteme für die chemische Überwachung im
Rahmen eines vom BMFT geförderten Forschungsprogramms entwickelt. Für Nährstoffe
scheint die Entwicklung vielversprechend und wird grundsätzlich unterstützt.
Die räumliche Verteilung von Schadstoffen muß nicht jährlich überprüft werden, sondern im
Abstand von einigen Jahren. Zwischenzeitlich könnten Modellrechnungen hilfreich sein, hier
ist noch Forschungsarbeit nötig.