11
Datentelemetrie I
- via Wettersatellit
METEOSAT
- unidirektional abgeheod
(20 Watt-Sender DCF)
- Frequenz ca. 402 MHz
- stündliche Meldungabgabe
(max.1298 byte / Stunde)
Daten teiemetrie П (Option)
- via Funlttelefon-Deterikanal t
(GSM-D-Netz) :• ;:::
bidirectional :
(abgeh end~£5/6Watt)
- Datenaustausch bei Bedarf j
(virtual stand-by, 9600 Baud) j
Energiequellen
(ausschlieOL Umweltenergie)
A: Windgeneratcr
24V/max. 150 W
'l
ü B: Solarzellen
I! 24V / max. 180 W !
:1 . . „ ——i
Energiespeicher
|| DryFit-Bleiakkus,
wartuapfrd
24 V/400Ah
Datenverarbeitung
16-idl-HoctrechnEr 80c86,
multitasking operating system,
512Kbyte Hauptspeicher,
2x max. 2Mbyte aoatauachbarer
Datcn-ZProgrammapcichcr,
Dateodiaplay (160*80ptx),
53 Tasten Keyboard,
Porta: max 3x parallel + 3x aeriell
Energieverbrauch: 12V, 130 mA
Маш: 540g, ЛЬпюи. 200rtBCk35
- lol2 Multiplexer, KS232
bidirektionaler Zugriff auf Meß-
und Kommunikationsgerite
(4 freie RS232-£rwcitenmgBn0gh)
Red«»: ADCP (skurtschor Dopjie^Profil-
Sfroramemr, Option)
Meteorologie
- Windrichtung
- Windgeschwindigkeit
- Lufttemperatur
- Luftfeuchte
- Luftdruck
- Globalstrahlung
HouseKeeping
- Batterie-Spannung
- Solar-Ladestrom
- W^nd-Ladestrom
- Neigungswinkel "X"
- Neigungswinkel "Y"
im Wasser
7m
- Wassertemperatur
- LeitftUiigkeit
- (Wasserdruck als Option)
- 2x Sauerstoflgehalt
- akust. Strömun gsmesser
- RADIOAKTIVITÄT
- freie Enrdterungseinggiiee
12m
- Wassertemperatur
- Leitfähigkeit
- 2x Sauerstoflgehalt
77m
- Wassertemperatur
- Leitfähigkeit
- 2x Sauerstoflgehalt
ТШ
- Wassertemperatur
- Leitfähigkeit
- Wasserdruck
- 2x Sauerstoffgehalt
' ' r "
К £> -Ti * r i)
Januar 1995
Abb.:2 Der Meßmast "Darßer Schwelle" (geplante endgültige Ausbaustufe)