52
in einem ca. tausendfachen Überschuß zugegeben. Die so behandelte Probe
wird in den Probenbehälter gegeben und mit Hilfe der Vakuumpumpe mit
einer Geschwindigkeit von ca. zwei Tropfen pro Minute durch die Säule
gesaugt. Die Säulenfüllung besteht aus Chromosorb AW/DMCS.
Anschließend wird mit der doppelten Probenmenge an Wasser gespült und
danach die Säule im Vakuum getrocknet. Zuletzt wird mit wenig
Elutionslösung, bestehend aus Chloroform und Methanol im Verhältnis 4:1,
eluiert. Zur Stabilisierung wird das Eluat mit Essigsäure angesäuert. Auf
diese Weise erreicht man eine Anreicherung um den Faktor 45. Von dem
Eluat werden i.a. 20-100 iih auf einen auf 78°C vorgeheizten Probenträger
aufgetragen und verdampft, so daß ein kleiner gleichmäßiger Probenfleck
entsteht.