Skip to main content

Full text: 6: Entwicklung eines Probenvorbereitungsverfahrens zur Bestimmung von Arsen im Meerwasser mit der Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyse

4 
2 Schwermetalle im Meerwasser und ihre Analytik 
Die Zusammensetzung des Meerwassers in Bezug auf die Hauptbestandteile 
ist grundsätzlich schon seit Ende des letzten Jahrhunderts bekannt [4]. Die 
quantitative Bestimmung der Spurenmetalle ist jedoch erst seit Ende der 
70er Jahre möglich, seit nämlich neben hochempfindlichen Analysenme 
thoden entsprechende Arbeitstechniken, z.B. zur Probenahme, Proben 
lagerung und für Trenn- und Reinigungsschritte, und Räumlichkeiten, wie 
Reinsträume oder sog. Cleanbenches, zur Verfügung stehen. Dadurch können 
Verluste von Elementspuren und Kontaminationen durch Einschleppungen 
von Elementspuren auf ein Minimum reduziert werden. 
Andererseits ist zur Entwicklung analytischer Verfahren eine tiefere 
Kenntnis über das Untersuchungsobjekt "Elementspurenverteilung im 
Meerwasser" notwendig. Das Analysenverfahren muß der analytischen 
Aufgabenstellung optimal angepaßt werden. 
Auf diese Weise werden heutzutage schon sehr zuverlässige Daten, unter 
anderem auch im Rahmen routinemäßiger Überwachung, über Spuren 
metalle im Meer gewonnen. Diese machen die Erforschung biogeochemischer 
Vorgänge im Meer möglich , die letztendlich auch die Elementspurengehalte 
und ihre Verteilung im Meer kontrollieren. Anthropogene Einflüsse können 
erkannt und ihre Auswirkungen erforscht werden. 
Eine analytische Bestimmung besteht aus mehreren Teilschritten, die als 
Analysenprinzip, Analysenmethode und Analysenverfahren definiert werden 
[95]. Abbildung 1 veranschaulicht die Verhältnisse. 
Der Begriff "Analysenprinzip" kennzeichnet den Teilschritt der Messung und 
beschreibt die Wechselwirkungen, denen die Meßprobe ausgesetzt ist, um ein 
analytisches Signal zu erhalten. 
Der Begriff "Analysenmethode" kennzeichnet den Ablauf von Analysen in 
wesentlichen Zügen bei einem vorgegebenen Analysenprinzip. Dabei werden 
charakteristische Merkmale der Probenvorbereitung, der Messung an sich 
und der Auswertung umfaßt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.