2
Darstellung der Beobachtungen
In der Abbildung auf der Seite 3 ist die Küste von Mecklen
burg-Vorpommern mit den Eisbeobachtungsstationen dargestellt.
Die Stationsliste mit den Beobachtungsjahren und der Häufigkeit
des Eisauftretens ist auf der Seite 4 zu finden.
Auf den Seiten 5 bis 34 zeigen die Diagramme das Auftreten
des Eises in allen Bereichen für jeden Winter (außer den eis
freien in den Jahren 1974/75, 1982/83, 1988/89 und 1989/90) des
Zeitraumes 1956/57 bis 1989/90. Die Diagramme enthalten neben
Stationsnamen, Jahreszahl, zeitlicher Verteilung des Eises, An
zahl der Tage mit Eis (die Zahlenreihe am rechten Rand) folgende
Informationen:
Bedeckungsgrad
Eisdicke
Symbol Intervall
Symbol
Intervall
□ < 7/10
1
<
5 cm
2
5 -
10 cm
0 7/10 - 8/10
3
11 -
15 cm
4
16 -
3 0 cm
■ 9/10 -10/10
5
31 -
5 0 cm
6
51 -
7 0 cm
7
>
7 0 cm
AAA - aufgepreßtes Eis
In den darauf folgenden Tabellen auf den Seiten 35 bis 55
sind die Eisverhältnisse für den jeweiligen Beobachtungsbereich
in den Wintern 1956/57 bis 1989/90 zusammengefaßt.
In den Tabellen auf den Seiten 57 bis 78 ist die relative
Häufigkeit (in Prozent) der Eisdicke, des Bedeckungsgrades und
der Topographie des Eises für den 1., 11. und 21. der Monate mit
Eisvorkommen (11.11. bis 11.04.) zusammengestellt. Die Prozent
zahlen sind aus den Angaben eines fünftägigen Zeitraumes mit dem
jeweiligen Datum als Mittelpunkt errechnet.
Mittlere und extreme Daten für den 30-jährigen Zeitraum von
1960/61 bis 1989/90 zeigt die Tabelle auf der Seite 79. Der
mittlere Beginn und das mittlere Ende des Eisauftretens wurden
als Medianwerte ermittelt, wobei nur die Winter mit Eis berück
sichtigt wurden. Die mittlere Anzahl der Tage mit Eis für den
jeweiligen Beobachtungsbereich wurde als arithmetisches Mittel
für Winter mit Eis berechnet.