62
Wolff Heintschel von Heinegg
rend eines bewaffneten Konflikts die Kriegführenden bindet. 36 Für die gewohn
heitsrechtliche Geltung des uneinschränkbaren Transitrechts 37 und des nicht
aussetebaren Rechts auf friedliche Durchfahrt in Meerengen i.S.d. Art. 38 Abs. 1
SRÜ 1982 spricht zunächst die Tatsache, daß bereits Art. 16 Abs. 4 ÜKM 1958
für internationale Meerengen ein Verbot der Suspendierung des Rechts auf friedli
che Durchfahrt vorsah. Zudem ist zu berücksichtigen, daß dieses Recht insbe
sondere auf solche Meerengen Anwendung findet, die erst durch die Ausweitung
der Küstenmeerbreite auf 12 sm der Hohen See und ihren Freiheiten entzogen
wurden. 38 Ohne die Kompensation in Form des Transitrechts wäre auf der 3. See
rechtskonferenz eine Einigung über den Status internationaler Meerengen wahr
scheinlich nicht erzielt worden. 39 Hinzu kommt, daß in dem Handbuch der ameri-
36 Demgegenüber hatte sich der Iran auf den Standpunkt gestellt, das Transitregime gelte noch
nicht gewohnheitsrechtlich; U.N. Doc. S/20525 vom 15. März 1989. Bereits anläßlich der
Unterzeichnung des SRÜ 1982 hatte der Iran klargestellt, daß die Bestimmungen über Meer
engen lediglich die Vertragsparteien zu binden vermögen; United Nations - Office of the Special
Representative of the Secretary-General for the Law of the Sea, The Law of the Sea. Status of
the United Nations Convention on the Law of the Sea, 1985, S. 18.
37 In seiner Rede vom 5. Februar 1987 vor dem britischen Unterhaus erklärte der britische Au
ßenminister u.a.: "[...] it has been recognized in State practice, international negotiations and
the case law of the International Court that a special régime for navigation is appropriate in
straits. (...) International law and practice have now developed to the point where, if the Uni
ted Kingdom extends to 12 miles, we should afford to others the essential rights in some in
ternationally important straits for which there is no alternative route, namely, the Straits of
Dover, the North Channel lying between Scotland and Northern Ireland and the passage bet
ween Shetland and Orkney. These rights, which are widely recognized as necessary, include: a
right of unimpeded passage through such straits for merchant vessels and warships; a right
of overflight; the right of submarines to pass through the straits submerged; and appropriate
safeguards for the security and other interests of the coastal State."; Hansard, HL 5 February
1987, col. 382 (abgedruckt in: Law of the Sea Bulletin No. 10 (November 1987], S. 11).
In ihrer gemeinsamen Erklärung vom 2. November 1988 stellen die Regierungen Frankreichs
und des Vereinigten Königreichs als allgemein anerkannt fest "(T]he existence of a specific
régime of navigation in straits." Insbesondere anerkennen sie "rights of unimpeded transit
passage for merchant vessels, state vessels and, in particular, warships following their normal
mode of navigation, as well as the right of overflight for aircraft, in the Strait of Dover." (Law of
the Sea Bulletin No. 14 [December 1989], 14).
Im übrigen siehe L.M. Alexander, International Straits (Fn. 21), S. 98 f.; H.B. Robertson Jr.,
Passage of Ships Through International Straits: A Right Preserved in the Third United Nations
Conference on the Law of the Sea, Virginia J.I.L. 20 (1980), 801-857.
38 Die Ausweitung des Küstenmeeres hat zur Folge, daß in 116 Fällen Seegebiete, in denen ur
sprünglich die Freiheiten der Hohen See galten, nunmehr als Meerengen angesehen werden
müssen. Die Angaben über diese Zahl variieren freilich erheblich. Während D.P. O'Connell,
The International Law of the Sea, Vol. I, 1982, S. 317, von "over 130" ausgeht, geben K.L. Koh
(Straits in International Navigation, London 1982, S. 27) und W.M. Reisman (The Regime of
Straits and National Security: An Appraisal of International Law Making, AJIL 74 (1980], 48-
76, 59) eine Zahl von "over 116" an.
39 Im Verlauf der 3. Seerechtskonferenz bestand unter den Delegierten bereits sehr früh Einig
keit über ein nichtaussetzbares Durchfahrtsrecht durch internationale Meerengen. So erklärte
beispielsweise die Delegation der Bundesrepublik Deutschland: "A prerequisite for the reco-
./..