Skip to main content

Full text: Jahresbericht 1994

Meereskunde 
zur Substitution durch Satellitendaten Abhilfe 
schaffen. Weitere offene Probleme bestehen in 
der automatischen Eliminierung von Meßfehlern, 
die erheblich verfälschte Abschätzungen des 
Temperaturfeldes zur Folge haben können, sowie 
in der Synchronisierung der zeitlich über die Wo 
che verteilten Temperaturmessungen. Um den 
Zeit- und Arbeitsaufwand und die Kosten von 
Herstellung, Vervielfältigung und Versand der 
Temperaturkarte zu reduzieren, werden die Kar 
ten künftig als Lambertprojektion im DIN-A3-For- 
mat herausgegeben werden. 
Über die geschilderte Entwicklungsarbeit 
zur Verbesserung der wöchentlichen Temperatur 
analyse hinaus wurde eine vorläufige statistische 
Bewertung des Jahresgangs 1994 der Nordsee 
oberflächentemperaturen vorgenommen. Der sai 
sonale Zyklus der räumlich gemittelten Ober 
flächentemperaturen von Dezember 1993 bis No 
vember 1994 verläuft demnach weitgehend in der 
Nähe des Ensemblemittels entsprechender Jah 
resgänge seit 1971. Eine signifikante Anomalie 
von ca. 2 Standardabweichungen trat im Som 
mer ein und ist in dieser Höhe nur in den Jahren 
1975 und 1976 beobachtet worden. Diese An 
omalie steht im Zusammenhang mit der lang an 
dauernden Blockierungswetterlage, die in Nord 
europa einen der heißesten und trockensten 
Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen be 
dingte. 
Gezeiten 
42 
Die ausführlichen Vorausberechnungen für 
die ausländischen Bezugsorte erhielt das BSH 
gemäß internationaler Vereinbarungen von 
den jeweiligen ausländischen hydrographischen 
Diensten. Als Gegenleistung wurden diesen die 
Vorausberechnungen für die deutschen Orte 
übermittelt. 
Die Wasser- und Schiffahrts-, Wasserwirt 
schafts- und Hafenverwaltungen des deutschen 
Küstengebietes stellten wie bisher ihre Wasser 
standsbeobachtungen nach Bedarf zur Verfü 
gung. Von 166 Pegeln wurden die Hoch- und 
Niedrigwasserbeobachtungen fortlaufend ge 
sammelt. Insgesamt wurden, einschließlich der 
Watt- und Vermessungspegel, 180 Beobach 
tungsreihen auf Magnetband aufgenommen. 
Aus Hoch- und Niedrigwasserbeobachtun 
gen wurden Fourierdarstellungen der halbmonat 
lichen Ungleichheiten und daraus die nonharmo 
nischen Gezeitengrundwerte und Gezeitenun 
terschiede von etwa 200 Pegelstellen der deut 
schen Nordseeküste neu abgeleitet. Insgesamt 
handelt es sich um etwa 800 Fourieranalysen 
und 400 Fouriersynthesen. Die meisten der un 
tersuchten Beobachtungsreihen stammten aus 
dem jüngsten Zeitraum, ein Teil jedoch auch aus 
früheren Jahren. Ebenso wurden aus den aus 
führlichen Vorausberechnungen der Hoch- und 
Niedrigwasser für einige ausländische Bezugs 
orte Gezeitengrundwerte neu bestimmt. Diese 
Arbeiten dienten zum Laufendhalten der Gezei 
tentafeln. 
Die Vorausberechnungen für die 13 deut 
schen Bezugsorte für die Gezeitentafeln 1996 
beruhen auf Analysen des jüngsten 19jährigen 
Beobachtungszeitraums 1975 bis 1993. 
Die Entwicklung eines Prototyps einer um 
fangreichen Datenbank wurde fortgeführt. Grund-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.