Skip to main content

Full text: Die Eisverhältnisse in den Küstengebieten von Mecklenburg-Vorpommern

Die Küste, 56 (1994), 51-65 
52 
Die Fragen der meteorologischen und ozeanographischen Bedingungen der Vereisung 
sowie physikalische Eigenschaften des Meereises werden hier nicht behandelt, einige Zitate zu 
diesen Fragen sind in dem Literaturverzeichnis gegeben, siehe z. B. (Eishandbuch, 1972; 
Hupfer, 1966; Doronin und Cheisin, 1975), 
Für die statistischen Aussagen über die Eisverhältnisse in den Küstengewässern von 
Mecklenburg-Vorpommern wurden die Einzelbeobachtungen (seit dem Winter 1956/57 im 
BSH vorhanden), die statistische Bearbeitung der Eisdaten von 1946/47 bis 1984/85 (Lauber, 
1988) sowie die Beschreibungen des Verlaufs von einzelnen Wintern (Peterson, 1956, 1957; 
Kolp, 1957) benutzt. 
Das vorhandene Datenmaterial erlaubt, Aussagen über die Häufigkeit des Eisauftretens, 
die Anzahl der Tage mit Eis, den Beginn und das Ende des Eisauftretens im Zeitraum von 
1946/47 bis 1991/92 zu machen. 
Die Angaben über Bedeckungsgrad, Eisdicken und deformiertes Eis sowie über Schiff- 
fahrtsverhältnisse wurden für 7 repräsentative Beobachtungsstationen im Zeitraum von 
1956/57 bis 1990/91 abgeleitet. 1 
Die Abb. 1.1. gibt einen Überblick über die Eisbeobachtungsstationen und ihre Lage 
längs der Küste von Mecklenburg-Vorpommern. 
Abb. 1.1. Übersichtskarte mit den Eisbeobachtungsstationen an der Küste von Mecklenburg-Vorpom 
mern 
1 Das statistische Material über die Eisverhältnisse in den Hauptfahrwassern (21 Beobachtungs 
stationen) von Mecklenburg-Vorpommern ist in: Meereskundliche Beobachtungen und Ergeb 
nisse Nr. 77, herausgegeben vom Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie, Hamburg, 
Rostock, 1994, zu finden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.