4. September 2005: Bei Bft. 4 und Wind aus SE-S werden auch am letzten Probenahmetag
die Stationen planmäßig abgearbeitet. Die Sichttiefe an der Station Weser beträgt nur noch
2,5 m. Die Chlorophyllgehalte liegen etwas höher als auf den vorhergehenden Stationen.
Nach der letzten Station beginnt das "Abrüsten".
5. September 2005: Wir laufen gegen 9.00 Uhr in der Rickmer's Lloyd-Werft in Bremerhaven
ein. Die Zeit im Dock nutzen wir um die Arbeitsgeräte zu reinigen und in Kisten zu verstauen.
Auch die Labore werden gereinigt. Planmäßig erfolgt ab 13.00 Uhr der Transfer nach
Hamburg mit dem Institutsbus. Schließlich erreichen wir gegen 15:00 Uhr heimatliche Gefilde
— das Labor Sülldorf.
Resümee/Kommentar
Die Voraussetzungen für diesen Fahrtabschnitt waren erdenklich schlecht:
Das Monitoringprogramm Deutsche Bucht (38 Stationen) sollte in 8 Tagen beprobt werden —
10 bis 11 Tage sind normalerweise eingeplant. Durch den notwendigen Werftaufenthalt ging
uns für diese Fahrt nochmals 1 Tag verloren. Herr Dr. Becker hat zwar auf dem ersten
Fahrtabschnitt die Stationen Ente 2 und Ente 3 für uns beprobt (vielen Dank dafür’),
nichtsdestotrotz wurde die Fahrtplanung für den zweiten Fahrtabschnitt sehr eng, setzte
gutes Wetter voraus sowie die Einwilligung der Eingeschifften aus der Organik- und
Nährstoffgruppe mind. 12 Stunden am Tag zu arbeiten um das anstehende Pensum zu
schaffen.
Die Fahrt war erfolgreich! Der Wettergott war uns wohlgesonnen und auch die Motivation der
MitarbeiterInnen, die anfallenden Proben in diesen 7 Tagen zu bearbeiten, blieb bis zum
Fahrtende erhalten.
Statistik der Reise:
36 CTD-Stationen mit insgesamt 132 x 10 I-Proben
132 Salzagehaltsproben
Organik:
34 x 10 1— Kugeln zur Bestimmung von polaren Pestiziden mit Festphasenextraktion
31 x 100 1 — Kugeln zur Bestimmung von organischen Schadstoffen mittels flüssig-flüssig-
Extraktion (Aliphate, CKW und PAH)
4 Zentrifugenproben (Chlorkohlenwasserstoffe u. PAH)
nn