Skip to main content

Full text: North Sea Summer Survey 2005

Schöpfers keine Spurenmetalle adsorbieren und so zu Verlusten führen. Deshalb 
wurde Anfang 1981 der Teflon-Wasserschöpfer MERCOS im BSH entwickelt. Der 
Schöpfer wird mit zwei oder vier 500-mL-Teflonflaschen beschickt. 
Der geschlossene Schöpfer wird in die zu beprobende Tiefe gefiert und dann mit 
ainem teflonisierten Fallgewicht ausgelöst. Hierbei öffnet sich der Schöpfer durch 
Aufrichten der Siliconschläuche. Durch den Wasserdruck (0,1bar/m) und die 
Tatsache, dass Luft leichter ist als Wasser, entweicht die Luft aus den 
Silikonschläuchen und Wasser dringt ein. 
Unmittelbar nach der Probenahme wird die Meerwasserprobe an Bord im Reinraum- 
Laborcontainer mit Hilfe der Sartorius-Polycarbonat-Druckfiltrations-apparatur in 500- 
mL-PE-Flaschen filtriert. Das Filtrat (ca. 500 mL) wird anschließend zur 
Konservierung mit 0,5 mL 30%iger Salzsäure suprapur auf einen pH-Wert von ca. 2,1 
gebracht und bis zur analytischen Bestimmung bei Raumtemperatur gelagert. Die 
weitere Analyse erfolgt im Landlabor. 
Organik: Probenahme mit der 100 L Kugel: Die Extraktion der organischen 
Schadstoffe erfolgt direkt in der 100-L-Glaskugel. Der geschlossene 
Glaskugelschöpfer wird an einem Windenseil in die zu beprobende Tiefe gefiert und 
dann mit einem Fallgewicht aus Stahl ausgelöst. Dabei öffnet sich das Kugelventil in 
dem Schöpferdeckel, und das Meerwasser fließt in die Glaskugel. 
Nach dem Hieven an Deck erfolgt nach Zugabe einer Internen-Standard-Lösung eine 
ıüssig/flüssig-Extraktion und anschließend die Abtrennung des Extraktes. Dieser wird 
ın einem Parallel-Verdampfer-System eingeengt. Die weitere Analyse des Extraktes 
erfolgt im Landlabor. 
Probenahme mit der 10 L Kugel: Die Extraktion der organischen Schadstoffe erfolgt 
direkt an Bord mit der NEPOS Workstation (halbautomatisches 
Festphasenextraktionssystem). Die Festphasensäulen werden noch an Bord 
getrocknet und im Labor weiter aufgearbeitet. 
RN
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.