Nährstoffe
325 Proben; daraus Doppelbestimmung von 5 Parametern 3250 Analysen
Während des Fahrtabschnitts GA446A wurden 325 Proben in 21 Analysenläufen in
Doppelbestimmung parallel auf PO;-P, SiO4-Si, NO3+NO»-N, NO»-N und NH;-N untersucht.
Jeder Analysenlauf beinhaltet eine Kalibration, einen „Nutcocktail“ (interner Mischstandard)
und weitere Standardkontrollen zur Qualitätssicherung. Zusätzlich wurden Analysen zur
Feststellung der Reproduzierbarkeit (10fach Bestimmungen) und zur Matrixkontrolle
durchgeführt.
Die Angabe der Ergebnisse erfolgt in umol/L. Die Genauigkeit ist für den Parameter PO4-P
und NO»-N auf zwei Nachkommastellen, für die Parameter SiO,-Si; NO3+NO>-N und NH4-N
auf eine Nachkommastelle festgelegt: z. B.
» PO4-P (umolV/l): 1,37
SiO4-Si (umol/l): 12,4
NO2-N (umol/l): 1,08
NO3+NO»-N (umol/l): 22,6
NH4-N (umol/l) 9,4
3
Sauerstoff
332 Analysen
Universität Hamburg:
62 Sichttiefe mittels Secchischeibe an jeder Station
282 Filtration über Glasfaserfilter GF/C mit 0.2 Bar Unterdruck nach Secchi (max. 500 mL).
282 Nährstoffproben,
282 TDN/TDP Proben,
282 Sestonfilter (anschließend part.CN)
JOC-Proben an Oberfläche und Boden,
- 180 Chlorophyllfilter für HPLC-Analyse über GF/F Glasfaserfilter an der Oberfläche und im
ChlorophyllImaximum von jeder Station (92 Proben).
282 pH-Wert-Bestimmung mit pH 91 von WTW, Elektrode von WTW, TYP E39 (310 Proben)
282 Trübungsmessung mit Turner-Nephelometer TD40
(relative Nephelometer Turner units) (310 Proben)
282 Chlorophyllmessungen mit 1-Hz-Fluorometer Typ BBE 42c30 Moldaenke
12