Eingesetzte Geräte und Methoden
Meeresphysik:
CTD Seabird SBE 911+ (SBE1, S/N 0577) mit SBE 43 Sauerstoffsensor, 3-Kanal Haardt-
Fluorometer Backscat II (bis zur Station GN920) und Kranzwasserschöpfer mit zwölf 10-
Liter-Schöpfern.
ScanFish (SF1 = S/N 380, SF2 = S/N 390) mit CTD Seabird SBE 911+, AMT-
Sauerstoffsensor, und TRIOS Fluorometer „TwinFlu“ (SF1, S/N 6811).
Schiffseigener Thermosalinograph Seabird SBE 21 mit Trübungs- und Chlorophyll-
sensor.
Nährstoffe:
Sauerstoffbestimmung nach Winkler-Carpenter mittels Dissolved Oxygen Analyser.
{DOA) der Fa. SIS mit photometrischer Endpunktbestimmung in vorgegebenen Tiefen.
Kontinuierliche Messung des pH-Werts im Drop Keel und über Seewasserleitung.
Kontinuierliche Phosphat- (MiniMon) und Nitratmessung (Nitratspektrometer) aus
Seewasserleitung inklusive täglicher Vergleichsprobenahme.
Bestimmung des pH-Wertes.
Sichttiefe mittels Secchi-Scheibe an jeder Station mit Tageslicht.
Filtration von Oberflächenseewasserproben und Tiefkühlkonservierung der Glasfaserfilter
zur späteren Chlorophyllbestimmung per Photometrie nach Lorenzen.
Entnahme von Phytoplanktonproben aus der Oberfläche, Fixierung mit Lugolscher
Lösung und gekühlte Lagerung.
Radiochemie:
2 x 35 | Oberflächenwasser zur späteren Extraktion von Strontium 90.
1-I-Oberflächenprobe für spätere Tritium-Analyse (nach Rückkehr, Labor Sülldorf).
100 | Oberflächenwasser für die Bestimmung von Plutonium und Americium an Bord.
An drei Stationen Wasserproben aus großen Tiefen mit 270-I-Schöpfern für die
Bestimmung von Strontium und Tritium im Labor und von Cäsium, Plutonium und
Americium an Bord.
An drei Stationen jeweils zusätzlich 100 L-Oberflächenwasser für die Bestimmung von
Plutonium und Americium, die im Gegensatz zu den routinemäßig genommenen Proben
Ailtriert wurden.
100-150 | Oberflächenwasser für die Analyse von Cäsium-137 an Bord. Das
angesäuerte Seewasser wird durch einen lonenaustauscher geleitet, wo sich das
Cäsium-137 vollständig anlagert.
Organische Schadstoffe:
Bestimmung unpolarer organischer Schadstoffe wie z.B. Aliphaten, chlorierte
Kohlenwasserstoffe (CKW) und polyzyklische aromatische Kohlenstoffe (PAK) durch
flüssig-flüssig Extraktion aus 100 | Seewasser.
Seite 7 von 30