Skip to main content

Full text: BAnA Studie zur Bewertung von Algorithmen für nautische Anwendungen

3.2 Qualitätsmanagement-Konzept 
Zi Fraunhofer Zi Fraunhofer 
CML 160 
In dem technischen Bericht ISOJEC TR 24030 werden zahlreiche Anwendungsbeispiele und ihre Ziele sowie 
Herausforderungen und Bedenken aufgeführt [BA]. Unter den thematisierten Branchen befinden sich auch Logis- 
tik und Transportwesen. Das Dokument ist dahingehend nützlich, um Anwendungsbeispiele aus naheliegenden 
Branchen als Referenzen oder Vergleiche für z.B. Standardisierung von Entwicklungs- oder Prüfprozessen heran- 
zuziehen. Das naheliegendste Beispiel sind autonome Züge. Mit diesen werden verschiedene Ziele verfolgt, wie 
arhöhte Zuverlässigkeit und Sicherheit, Energieverbrauchseinsparungen, Erhöhung der Transportkapazitäten und 
Personaloptimierung. Ein entsprechendes Kl-System wäre für verschiedene Aufgaben zuständig, u.a. Geschwindig- 
keitsregelung, Türöffnung und -schließung und Hinderniserkennung. Die dafür benötigten Umweltinformationen 
werden mit Sensoren wie GPS, Lidar, Radar und verschiedenen Kamerasystemen erfasst und entsprechen denen 
aus der Schifffahrt. 
3.2 Qualitätsmanagement-Konzept 
Der vorgestellte Leitfaden zu einem Qualitätsmanagement-Konzept orientiert sich im Aufbau an das LZM nach DIN 
SPEC 92001-1 [ZI]. Bei dem LZM handelt es sich um ein Metamodell, also ein abstraktes Modell, welches als Vorlage 
zur Erstellung eines spezifischen Modells dient. Das Metamodell richtet sich bereits speziell an Kl-Anwendungen 
und berücksichtigt Aspekte, die eine solche Anwendung von der Konzeption bis zur Inbetriebnahme und darüber 
hinaus mit sich bringt. Zum einen wird der Lebenszyklus ganzheitlich betrachtet und in die fünf Lebenszyklus- 
Phasen Konzeptionierung, Entwicklung, Inbetriebnahme, Betrieb und Außerbetriebnahme gliedert. Die allgemeinen 
Aufgaben und qualitätssichernden Maßnahmen während der einzelnen Phasen sind in Abbildung A dargestellt. 
= Problemdefinition 
=» Evaluation geeigneter 
Modelle 
ı Definition der 
Akzeptanzkriterien 
AN LE| 
» Datenbeschaffung 
ı Prototypen-Entwicklung 
” Training, Testen, 
Evaluation 
1? SANS e lg Tall 
» Integration in Real- 
umgebung 
Evaluation des Modell- 
verhaltens unter Real- 
bedingunger 
Sin, 
= 9 
» Überwachung des 
Modellverhaltens 
A 
MaNme 
= Archivierung 
Abbildung 2: Übersicht zu den Phasen des LZM. 
Darüber hinaus lassen sich die qualitätssichernde Maßnahmen aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Aus 
dem LZM werden für die vorliegende Studie die Qualitätsmerkmale 
e Funktionalität und Performanz, 
e Robustheit und 
e Nachvollziehbarkeit 
übernommen. Dieses Grundgerüst bietet passende Anknüpfungspunkte für die Studie VerifAl, in welcher be- 
reits Maßnahmen für eine zuverlässige Prüfung und Zulassung von KlI-basierten Systeme identifiziert worden sind. 
Darüber hinaus lassen sich hierin die Ergebnisse aus den weiteren gesichteten Dokumenten hervorragend einord- 
nen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.