Skip to main content

Full text: 1871, Zweiter Jahrgang (1871)

— 100 
Canal Company all vessels are required to 
have a head and stern anchor ready for let 
ting go, also hawserv for warps; and all 
vessels measuring over IOC* tons are bound 
to take a pilot. 
The deepest water is, in all cases, in the 
centre of the canal; in passing through, it is 
therefore more a question of careful steerage 
to keep the ship exactly in the centre, than 
of pilotage, and it is probable that the com 
mander will be better acquainted with the 
behaviour of his own vessel than the pilot 
who is a stranger to her. In the broad por 
tions, particularly in the south part of the 
Bitter lake, where the shallow water bears 
a large proportion to the deeper channel, 
great care is required in the navigation. 
Between Port Said and Kantara the depth 
of water that can be relied on at present, is 
23 and 24 feet, and patches of the same 
depth are found in other parts of the canal, 
but wherever these patchpo occur a dredge 
is always at work in the vicinity. The chan 
nel through Lake Timsah is completed to 
27 and 28 feet, and the dredging of the an 
chorage space on the lake will shortly be 
commenced. 
Mooring bollards at a cable apart are 
fixed in the banks; they will bear sufficient 
strain to cant the largest ship. In the event 
of getting hard aground, the best shore anchor 
is found to be a spar buried horizontally on 
the inner side of the bank with perpendicular 
planks in front, the hawser being led through 
a cutting. 
The iron beacons on the several lakes are 
placed 136 feet on either side of the centre 
of the deep water in the chaunel. 
In passing round a curve in the canal, 
the bow of the vessel should be kept as near 
the inner, or convex, side as possible, and 
previous to rounding, the engines of steam 
vessels should be stopped, that she may pass 
it at the slowest speed. 
The only serious damage which vessels 
are liable to sustain in passing through the 
canal is from the propeller coining in contact 
with the bank, it is necessary therefore, in 
trächtlicher Theil des nördlichen Basins bis 
zu 24' Tiefe ausgebaggert worden. 
Suez Canal. Nach den Bestimmungen 
der Canal-Gesellschaft wird von allen Schiffen 
verlangt, dass sie am Bug und am Heck 
einen Anker klar zum Fallen haben, des 
gleichen Trossen zum Verholen. Alle Schiffe 
über 100 Tonnen Tragfähigkeit müssen einen 
Lootsen nehmen. 
Das tiefste Wasser befindet sich stets in 
der Mitte des Canals; beim Passiren dessel 
ben muss das Schiff durch genaues Steuern 
stets genau in der Mitte gehalten werden und 
braucht man auf die Lootsen - Anweisung 
weniger zu geben, da anzunehmen ist, dass der 
Schiffsführer mit der Steuerfähigkeit seines 
Schiffes besser bekannt ist, als der Lootse. 
In den breitem Theilen, besonders in dem 
südlichen Theil des Bitter Sees, wo das flache 
Wasser im Verhältniss zum tieferen Canal 
eine grosse Ausdehnung annimmt, ist bei der 
Navigirung besondere Sorgfalt erforderlich. 
Zwischen Port Said und Kantara ist 
augenblicklich die Wassertiefe zuversichtlich 
23 und 24 Fuss und sind auch in anderen 
Theilen des Canals Stellen von derselben 
Tiefe gefunden worden, wo diese aber Vor 
kommen, ist stets ein Bagger in der Nähe 
in Arbeit. Der Canal durch den Timsah 
See ist auf 27 und 2S Fuss Tiefe gebracht 
und wird der Bagger auf dem für die Anker 
plätze bestimmten Theil des Sees in kürzester 
Zeit seine Arbeit beginnen. 
Pfähle zum Verholen sind in Abständen 
von einer Kabellänge in den Uferböschungen 
befestigt und stark genug, um beim Drehen 
des grössten Schiffes benutzt zu werden. 
Kommt ein Schiff sehr fest auf den Grund, 
so wird der beste Anker hergestellt durch 
eine an der innern Seite der Böschung hori 
zontal eingegrabene Spiere, welche durch ver 
tikale Hölzer gestützt und an welcher die 
Verhol-Trosse befestigt wird. 
Die eisernen Baken auf den verschiedenen 
Seen stehen auf jeder Seite 136 Fuss (ca. 42 
Meter) von der Mittellinie des Canals entfernt. 
Beim Passiren der Canal - Curven muss 
der Bug des Schiffes so nahe als möglich an
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.