S ; \V e^fг iü harboft in s S W S per liompah «ab ber gleichfalls ftbr fenntliibe '.Kartbcr Kirch-
tburm in WSW ^S per licmpafi ju bringen, bann ipiri man StralfunbS i>iia>lai• Stird'e mit bem
fogenannten Pootfcnbaum in einer ¡Richtung, unfc jwar in S ; W per Sompaft, erblicfen. ^n biefer
legieren ¡Richtung iit nun ju fe ; \cln, unb fp trifft man juerft auf eine retbc fcgclformige Seetenne, bie
an beiben weiten pafjirbar — Pott biefer liegt eine treifte Tonne ettva lOü ¡gaben nach SO ju ent»
fernt, bie ein ffiraef bezeichnet unb an Sacfborb gu halten iit — barauf befemmt man eine anbere
weifte unb auch eine febwarje Tonne ju feben, ppn benett erftere mieber an 'Bacfborb, IcRtere bagegen
an Steuerborb gehalten iperbeit muh. 'Bon hier aus wirb ein Pootfenboot bureb Üeranfegeln unb
¿Pinfen bie weiter tu fteuemben Kurie bis jur ¡Rhcbe ppn Barböft angeben.
•für ;feit betragt N ie SPaffertiefe im Scegatt biefcS .gahrroaiiers S’ rheinl., bureb Berfanbung
ober Vertiefung beffelben tonnen febotb 1 weniger ober mehr barin fein.
960. III. (gilt bic buvift baS usrblid'c galfvipafier im Cibbcn nach Stvaifuub fegclnbcit Schifte.
¡falls bei Stürmen auö ¡Horben bie peetfen nicht leewärts ber Tennen in biefem gabrmaffet
gelangen ffMtnen, iit jum 'flufftnben ber ÜlnfegelungStonne irotbe Tonne mit Stange unb fahne)
gplgenbeb tu beachten:
;fuerft mufj ber Kurs auf bic üJIitte jwifeben Ternbufcb — auf ber Jnfel öibbenfee gelegen —
uub bent Bug, auf ber .'galbinfel iPittow, gerichtet werben. Man wirb bann bie Scbaprober Kirche
bie leicht an ihrem fpigen Thurm erfennbar Kt, in (üblicher ¡Richtung ju feben betommen. Tiefe Kirche
bat man nun in S /. W j> W per Gompaft ju bringen unb bann fie genau mit ber weltlichen Seite
bes ycotfenfcbuppentburmeS, auf ber Spilte bes 3tug beim 'liolihaufe bennblicb, in einer ¡Richtung ju
halten. Tiefe ¡Wichtung führt gerabe jwifeben bic Tonnen bes Seegatts, jurer aber auf bie Slnfege»
lungetonne, — bie rotb angeftricben, mit einer Stange unb baran befeftigter fahne Perfeben Kt —
welche auf l.'IJ’ äPaffet liegt unb auf beiben Seiten paffirt werben fann.
fn biefer ¡Richtung weiter fegelnb, gelangt man an bic Tonnen bcS SeegattS, Pon beneit bie
4 fhwarjen an Steuerborb, bie 4 weihen an Bacfborb beS einfegelnben Sct'iffeS bleiben müfien.
.ftwifhen biefen Tonnen laPirenb, wirb man baS Viootfenboot tinben, welches bem anfontmen»
ben Schifter jur ferneren Leitung poranfegeln wirb.
Tie mittlere Sftaffcrtiefe in biefem fahrwaiTer ifi jur ¡feit IT rheinl., Berfaitbungen bartn
fommen aber öfter por.
961. IV. (für bic midi Stralfmib. (ürcifsipalb unb Sßelgajl bcftimmtcu Schirre i aus Scc
bttveb bas 'Janbticf bei ‘Tbicffom fsmmcnb.
Ben ülorben fommeub, paffire man ilorb.Berts in einem 'Jlbftanbe oon ) bis l Seemeile
unb (teuere bann bis jur Thicnrmcr Seerhebe SWJS per liompah, jeboeb barf man üch bem Kanbe
nicht weiter nähern, als baft ber Kirct'tburm Don SPufterbitten ihoeb unb fpitt) ftets eine fogenannt*
Scbiffslange Pom Thieffower Jpöft abbleibt, bann fegelt man bas Tammriff, ju üben ütorb ■ i ! ertb unb