Kleinere Sd'iffc een 10 bis l.'t »fult Siefgang fünnen etivas näher fegcln unb auf I? bi*
18 gnfi SSaffer anftm, trenn bicfelbcn bic Cie NOzO unb ONO unb bie Ciev Stiffbafen auf
Stuben \V z X peilen.
Sion bev Cier Siifftontte feht man ben Kur# WSW fort, bi# bie iinnenbafe ungefähr eine
fogenannte Scbiffslänge (üblich Pen bev Slvtnbafc evfd'eint. 'Jlun (feuert man W X W bi# juv ©n-
fabrtstonne be# Cfttief#. Tiefe Senne ift retb angeftricben, liegt auf 3 ,laben '-¡Sauer Per bev 'Tagget-
rinne be# Cfttief# unb fann auf beiben Seiten paffirt n-erben.
Steuert mar. mit betn Pevber angegebenen fiurfe n-eiter, fe beeten ficb genannte 'Taten all
malig, ettbliel' femntl bie ienttenbafc nerbiieb bev Slvmbafe jum 'Tevftbein.
Dian paffirt fe ben fegenannten (Sänfegrunb, teeliper treftirärt# liegt unb an 'Tatfberb bleibt.
Stuf biefer Untiefe beftnben fieb 11 ¡fufs SSaffer. Tiefelbe ift am Clienbe mit einem retb unb treifi
geringelten SSaafer unb am SSeftenbe mit einem treiben SSaafer bejeiebnet.
¿¡u gleicher ßeit paffirt man an ber Steuevberbfeite ben fegenannten Sterbergrunb, tvelcber
bureb jtrei febtrarje SSaafer, mit Straucbbefen Perieben, bejeiebnet ift.
Ten ber erträbnten retben Senne in bic 'Taggerrinne be# Cfttief# unb bureb biefelbe bi# jur
Sibcbc ben Cft-Stuben ift ber nur# WSWJW, tutb geirabrt man auf beut Sübenbc be# Stuben#
jn'ci Heinere Taten, bie in einer Stiebtung jtt halten finb tutb bann genau ben tu fteuernben Kurs
angeben.
Ter (Eingang in bie Taggerrinne be# Cfttief# ift an ber Stoibfeite (Stcuerborbfeite) bureb
einen febtrarj unb treift geringelten SBaafer unb an bev Siibfeite ('Tacfberbfeitet bureb einen treifien
SBaafer mit meinen aäbndten bejeiebnet. Tic ganje 'Taggerrinne trirb n-eiterbm an Steuerborbfeite
bureb febtrarje SSaafer mit Straucbbefen unb an SKxefborbfeitc bureb iveifte meift mit treifien ixäbntben
Perfebetie SSaafer bejeiebnet.
Tie SBajfertiefe in ber 'Taggerrinne beträgt bei mittlerem SBafferftanbe 14}' rbeinl.
¿trifeben beut Cfttief unb betn Stuben befinbet fiep eine gefd-tinte geräumige Tinnenrbebe mit
gutem Slnfergrunbe unb 3 bi# 4 (faben SSaffer.
Ter auf bent Stuben ftationicte joUbeamtc trirb auf ber 'Tinnenrbebe aufgenommen.
Ton hier bi# SSpIgaft finb noeb 10 Seemeilen ju SSaffer, auf tvelcber Streife man mehrere
Taggervinnen ju paffiren pat, bie, bureb Siethen unb SSaafer bezeichnet, eine Tiefe Pott 14' rbeinl.
bei mittlerem SBafferftanbe haben.
SSft. II. oliv bie narb Stvrtli'unb ptev 2?avtb buvdf bac- tioibtpcfllidte ¡japttraffev bei SovbPft
ipollctibcit Sdtiffc.
¿¡n biefe# jjabrtraifev fönnett nur Sdiffe Pen geringem Siefgange einlaufett. Tie Schiff#-
füprer tbun baher tvobl baran, bei nerblidtent Sturme Tarbeft nidtt anjufegeln, fonbern bie hohe
See ju halten unb belfere# SBetter abjumarten. ijall# fie aber in beffett Stäbe gerathen fein foliten,
mögen fie unter Segel halten ober treftn-ärt# ber .Jniei iiibbenfee auf angemeffener SSaffertiefe anfern,
je nad'bem fie glauben, jfdt mehr auf bas Segeln be# Sänfte# ober beffen 'Unter unb Ketten pcvlaffen
ju fönnen.
ifabrjeuge ron fi bis 7 >fuS Siefgang hülfen jeboeb, trenn №efabr Povhanben ift, ohne Vootfen
in biefe# ¡gapnraffer einlaufen. 3 n biefent »falle finb bie febr fenntliden Kirchen Pott Stralfunb