Skip to main content

Full text: VerifAI - Studie zur zielbasierten Standardisierung in der Prüfung und Zulassung intelligenter Entscheidungseinrichtungen von teilautonomen Überwasserfahrzeugen

7. Sicherheitskonzept 
Das Sicherheitskonzept richtet sich an die Hersteller der zu prüfenden Kl-Systeme und 
dient den beiden wesentlichen Zielen: 
Gewährleistung der Prüfbarkeit des Systems. 
Vermittlung von Hinweisen zur Entwicklung eines hinreichend sicheren 
5ystems mit Aussicht auf erfolgreiche Prüfung. 
Zur Erreichung dieser beiden Ziele wurde das Sicherheitskonzept in enger Abstimmung 
mit dem empfohlenen Prüfkonzept entwickelt. Das Sicherheitskonzept besteht aus drei 
Aauptabschnitten mit jeweils einzelnen Schritten, wobei die Schritte nicht zwangsläufig 
n der festgehaltenen Reihenfolge befolgt werden müssen. Die Abschnitte und Schritte 
sind nachfolgend in Abbildung 18 dargestellt. 
Maodularisierung der K!-basierten Syvstemkomponenten 
du 
Formalisierung der Anwendungsdomäne 
Definition der Prüfmetriken und Erfolgskriterien 
FE. EL FL 
Aktuelle und zukünftige Anforderungen an K!-Systeme 
Einhaltung der Datenqualität 
PL 
Beschreibung des Datensatzes 
Beschreibung des EVA-Verhaltens 
Abbildung 18: Sicherheitskonzept mit Hauptabschnitten und untergeordneten Schritten. 
Mit dem ersten Abschnitt Formalisierung wird das Ziel verfolgt, ein Kl-basiertes System 
zur Prüfung vorzubereiten. Hierin sind Schritte verortet, mit denen ein Kl-System 
ainreichend beschrieben werden kann, damit es von der Prüfstelle geprüft werden 
<ann. Hierfür wird das gesamtheitliche System komponentenweise hinsichtlich seiner 
Anwendungsdomäne und der zu erwarteten Performanz beschrieben. 
m Abschnitt Verordnungen wird dem Hersteller der Umgang mit aktuell und potentiell 
geltenden Verordnung aufgezeigt. 
m letzten Abschnitt Daten und Modell werden Schritte erläutert, die zum einen auf die 
Datenqualität und zum anderen auf die Beschreibung und Reproduzierbarkeit des 
Systemverhaltens abzielen. Für Ersteres werden Hinweise für einen qualitativ 
ordnungsgemäßen Umgang mit Daten beim Entwicklungsprozess aufgeführt. Für 
‚etzteres werden gängige mathematische und technische Methoden aufgeführt, 
mittels welcher es möglich ist, den in der Entwicklung verwendeten Datensatz und das 
Verhalten des erzeugten Kl-Modells verständlich zu beschreiben. 
Fraunhofer Cl. 
‚/erifAl 
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.