Skip to main content

Full text: VerifAI - Studie zur zielbasierten Standardisierung in der Prüfung und Zulassung intelligenter Entscheidungseinrichtungen von teilautonomen Überwasserfahrzeugen

Prüfung der 
Vollständigkeit der 
Datenbeschreibung 
Vollständigkeit | 
Jegeben? Da nein 
Überarbeitung der 
Datenbeschreibung durch 
Herstellar 
nein 
Beschaffen von 
Testdaten gemäß 
Datenbeschreibung 
Entsprechen 
Daten Hersteller- 
erwartung? 
EVA-Auswertung 
Abbildung 14: Iterative Abstimmung zur Datenbeschaffung zwischen Prüfer und Hersteller 
Die Kommunikation zwischen Hersteller und Prüfer zur Beschaffung der Testdaten auf 
3asis einer Datenbeschreibung bietet die Möglichkeit, Fehler im Verhalten der 
KI-Komponente frühzeitig zu erkennen. Durch die detaillierte Beschreibung der zu 
erwartenden Ein- und Ausgabedaten durch den Hersteller steigt die Erwartung, dass 
etwaige Testdaten im Entwicklungsprozess tiefgreifend exploriert wurden. 
Weiterführend hat eine streng formalisierte Datenbeschreibung zwischen Hersteller 
nd Prüfer den Vorteil, dass Ambiguitäten oder Missverständnisse in der Beschreibung 
der Daten oder Funktionsweise der Komponente minimiert werden, da 
Doppeldeutigkeiten und Interpretationsspielräume vermieden werden. 
Der Datenbeschaffungsprozess im Falle des bildgestützten Peilungssensors 
konzentriert sich auf Beschaffung von Bilddaten, die den Kennwerten der 
Schiffserkennungskomponente entsprechen und reale Aufnahmen von Schiff-zu- 
Schiff Situationen widerspiegeln. 
Da ein solches System möglicherweise zum ersten Mal geprüft wird liegen keine 
Daten zum Prüfzeitpunkt vor und müssen durch den Prüfer generiert werden. 
Dieser Prozess kann entweder durch fähige Unternehmen mit Spezialisierung in 
der digitalen Erzeugung von Bilddaten realisiert werden oder durch den Aufbau 
interner Kompetenzen. 
Durch die aktuellen Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Kl-gestützten 
Bildgenerierung können weiterhin spezialisierte Unterstützungssysteme entwickelt 
werden, die eine Erzeugung notwendiger Daten ermöglichen. Systeme wie das KI- 
Model „DALL-E 2” zeigen derzeit große Erfolge in der programmatischen 
Erzeugung realitätsnaher Bilddaten, welche grundlegend auch in der Erzeugung 
von Datenprodukten zur Zulassung des Anwendungsbeispiels genutzt werden 
könnten. Im Folgenden sind beispielhafte synthetische Bilderserien (Abbildung 15, 
Abbildung 16 und Abbildung 17) aufgeführt, die mit DALL-E 2 erzeugt worden 
sind (Ramesh et al., 2022). 
Fraunhofer Ch. 
VerifAl 
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie 
1r
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.