6. Prüfkonzept
Zielstellung dieses Prüfkonzeptes ist es mittels einer Sequenz von Prüfschritten
<I-Systeme hinsichtlich ihrer ordnungsgemäßen informations- und sicherheits-
technischen Funktion modellagnostisch zu prüfen und zuverlässig zulassen zu können.
Der Fokus liegt dabei festzustellen „ob“ und nicht „wie“ ein Kl-System funktioniert
Die sequenzielle Struktur des Prüfkonzepts ist in Abbildung 11 dargestellt und zeigt die
drei Prüfabschnitte der Prüfung (Vorprüfung, Hauptprüfung und Nachprüfung) und die
Jntergegliederten Prüfschritte. Ein Prüfschritt repräsentiert Aufgaben, die im Rahmen
des Prüfkonzeptes seitens des Prüfers durchgeführt werden müssen. Die sequenzielle
Struktur wurde im Rahmen der Studie gewählt, um einzelne Abschnitte des
Prüfkonzeptes fachlich zu trennen und dem Prüfer einen Leitfaden zu geben, welcher
sich leicht befolgen lässt und die Struktur des Prüfprozesses inhärent vorgibt.
Erfüllung der Definition einer KI
Modularisierung in Kl-basierte Systemkomponenten
Formalisierung der Anwendungsdomäne
Definition von Prüfmetriken und Erfolaskriterien
Einhaltung geltender Verordnungen
Daten-Beschaffungsprozess
zz le!
<a
Erfüllung der Erfolgskriterien
Notwendiakeitskriterien einer Nachprüfung
Bedarfsuntersuchung einer Nachprüfung
Umfangsbestimmung der Nachprüfung
Abbildung 11: Prüfkonzept mit Prüfabschnitten und untergliederten Prüfschritten.
Die Prüfabschnitte (Vor-, Haupt- und Nachprüfung) bilden einen thematischen
Jberbau, um bestimmte Aspekte der Prüfung von KI-Systemen zu bündeln und in
dedizierte Prüfschritte zu kombinieren. Ein Prüfschritt ist die kleinste Einheit der
Prüfung und bildet eine dedizierte fachliche Aufgabe ab, die im Rahmen der Prüfung
nd Zulassung eines Kl-Systems erfolgen muss. Prüfschritte werden dabei nacheinander
durchgeführt und müssen mit Blick auf ihre Aufgabe und Zweck jeweils „bestanden“
werden. Kann ein Prüfschritt aufgrund des Kl-Systems und etwaiger Ergebnisse der
Jntersuchung innerhalb eines Prüfschrittes nicht vollständig durchgeführt werden, gilt
die Prüfung als fehlgeschlagen und eine Nacharbeit seitens des Herstellers ist
10otwendig.
raunhofer SI
/erifAl
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie