Skip to main content

Full text: Wirkungsanalyse Sturm/Sturmfluten

237 
Abbildungsverzeichnis 
Abbildung 3-1 Lage der 16 Gitterpunkte, die zur Berechnung der Lamb-Wetterlagen verwendet 
WEI eeeeeereeree RR R RAR RRRRRRRRERRERRRRERRRERERREERERREEEEREEKERREEERREEKERREEKKREEKKRREEKERREKERREEKKRREKKRRAEEERREEKKRREELKRUGEGGGGEGG BB 
Abbildung 4-1 | Links: Mittlere Verteilung der Lamb-Wetterlagen, berechnet aus Tagesmitteln des 
NCEP/NCAR R1 Luftdrucks auf Meeresniveau, für den gesamten untersuchten Zeitraum von 1951 bis 
2022. Rechts: Mittlere Verteilung der Lamb-Wetterlagen bei Sturmfluten am Pegel Cuxhaven 
{mindestens 150 cm über dem MThw) im selben Zeitraum. Fand die Sturmflut in der Zeit zwischen 0 
und 6 Uhr morgens statt wurde die Wetterlage am Tag zuvor als Auslöser der Sturmflut gewertet... 10 
Abbildung 4-2 | Links: Mittlere Verteilung der Lamb-Sturmklassen, berechnet aus Tagesmitteln des 
NCEP/NCAR R1 Luftdrucks auf Meeresniveau für den gesamten untersuchten Zeitraum von 1951 bis 
2022. Rechts: Mittlere Verteilung der Lamb-Sturmklassen bei Sturmfluten am Pegel Cuxhaven 
{mindestens 150 cm über dem MThw) im selben ZeitraäuM. euere eek eek EEE E EEE 11 
Abbildung 4-3 | Normalisierte Verteilung des effektiven geostrophischen Windes, bestimmt aus dem 
tagesgemittelten Bodenluftdruckfeld der NCEP/NCAR R1 und projiziert auf 295° für den gesamten 
Zeitraum 1951-2022 (blau) und bei Sturmfluten (orange). ee eek eek eek ARE R AREA 12 
Abbildung 5-1 | Boxplots zum Auftreten (a) der Lamb-Wetterlagen (LWT) SW,C,NW, (b) der 
Sturmindizes, die mit “Gale”, “Severe Gale” oder “Very Severe Gale” bestimmt wurden, und (c) der 
effektiven Windgeschwindigkeiten > 95. Perzentil für NCEP/NCAR R1 (dunkelgrau), ERA5 (hellgrau) und 
das 23-Member CMIP6-Ens (schwarz) für den Zeitraum 1971-2000, sowie die jeweiligen Läufe für die 
$SP-Szenarien 1-2.6 (blau), 2-4.5 (orange), 37.0 (hellrot) und 5-8.5 (dunkelrot) für die ferne Zukunft 
(2071-2100). Die Boxplots zeigen den Median (schwarzer Punkt), die interquartile Spannbreite (25.— 
75. Perzentil, Box), die Extreme, d.h., ungefähr +2,7fache Standardabweichung und 99,3 Abdeckung, 
der Verteilung (Whiskers), sowie „Outliers“ (Kreise). Die Einbuchtungen, dargestellt als Dreiecke um 
den Median herum, entsprechen q2 — 1,57 (q3 - q1) / sart (n) und q2 + 1,57 (q3 - q1) / sart (n), wobei 
32 den Median (50. Perzentil), q1 und q3 das 25. and 75. Perzentil und n die Anzahl der Werte 
BESCHEID kr 13 
Abbildung 7-1 | Links: Korrelation zwischen der flächengemittelten Effektivwindgeschwindigkeit 
{ERA5) (X-Achse) über der Deutschen Bucht und dem Windstau (Y-Achse) in Cuxhaven. Rechts: 
Korrelation zwischen flächengemittelten Effektivwindgeschwindigkeiten (ERA5) (X-Achse) über der 
Deutschen Bucht und Windstau (Y-Achse) in Cuxhaven während einer Sturmfluüt................0..0000004400 19 
Abbildung 7-2 | Composite Analyse (basierend auf ERA5) der Sturmfluten von 1996 bis 2021 in 
Cuxhaven von einer Stunde vor der Sturmflut (unten rechts) bis 11 Stunden vor der Sturmflut (oben 
links) in einem zwei Stunden Abstand. Die Pfeile kennzeichnen die Windrichtung und die Farbskala 
(beginnend bei 13 m/s) stellt die Windgeschwindigkeit dar. euere ZU 
Abbildung 7-3 | Interpolierte Extremwasserstände für das 100-jährige Ereignis in der Deutschen Bucht. 
Pegelstationen als weiße PUNKtE. essen e eek R RAR RER R AKA RRRERRRRERERRERKRRERERREEKRREEEKRRGEKKRRGEKKRAEKKKGGEHGG0GG ZU 
Abbildung 7-4 | Wiederkehrniveau Plot für die Station Cuxhaven. Flächen-Kovariaten Modell in Rot, 
Referenzmodell in Schwarz. Geordnete Monatsmaxima aus der Zeitreihe als blaue Punkte.............. 22 
Abbildung A-1 | Boxplots zum Auftreten der Lamb Wetterlagen (LWT) basierend auf tagesgemittelten 
Bodenluftdruckdaten von NCEP/NCAR R1 (dunkelgrau), ERA5 (hellgrau) und des 23-Member CMIP6-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.