Skip to main content

Full text: Vereinbarungen des Themenfeldes 1 imBMVI-Expertennetzwerk zur Analyse vonklimawandelbedingten Änderungenin Atmosphäre und Hydrosphäre

60 Auswerterahmen des Themenfeldes 1; BMVI Expertennetzwerk (201632019) ? Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Luftdruck über dem Untersuchungsgebiet: a. für historische Zeiträume aus Wettervorhersage oder aus Reanalysen (z. B. COSMO-REA6 siehe Abschnitt 4.2.2, Wahl et al. (2017)), b. für jeweils ein charakteristisches (hydrologisches) Jahr für die nahe und ferne Zukunft für die Emissionsszenarien moderat und Weiter-wie-bisher (Datengrundlage: gekoppeltes Ozean-Atmo- sphärenmodell MPI-OM/REMO (siehe Abschnitt 4.3.3). Als Ergebnis der hydrodynamisch-numerischen Simulation stehen für jeden durchgeführten Simulationslauf im gesamten Modellgebiet des Deutsche-Bucht-Modells z. B. Zeitreihen des Wasserstandes, der Strömung oder des Salzgehaltes zur Verfügung. Um eine kompakte Beschreibung der Hydrodynamik in einem tidebe- einflussten Untersuchungsgebiet wie der Deutschen Bucht und den angrenzenden Ästuaren zu ermöglichen, wird eine Tidekennwertanalyse, d. h. die Analyse eindeutig definierter charakteristischer Merkmale (z. B. Tidehochwasser Thw, Tideniedrigwasser Tnw) durchgeführt. Die Definition der verwendeten Tidekenn- werte wird durch die DIN 4049-3 Hydrologie vorgegeben (DIN 4049-3 1994). Der Vergleich der Tidekennwerte eines Szenarios mit den Tidekennwerten des zugehörigen Referenzzu- standes ermöglicht Aussagen zum lokalen Wert und zur räumlichen Ausdehnung der Änderungen auf Grund der veränderten Randwerte. Es ist somit möglich, Änderungen auf Grund eines möglichen Klima- wandels durch den Vergleich von Tidekennwerten eines Szenarios mit den Tidekennwerten des Referenz- zustandes abzuleiten. 6.5 Kennwerte der Hydrodynamik Um eine kompakte Beschreibung des heutigen Zustandes (Referenz) der Hydrodynamik im Küstenbereich und in den Ästuaren sowie möglicher Änderungen aufgrund des Klimawandels zu erhalten, werden für alle untersuchten Zustände Kennwerte der Hydrodynamik ermittelt. Diese Kennwerte werden sowohl in der Fläche für das gesamte Untersuchungsgebiet als auch auf Profilen entlang der Fahrwasser in den Ästuaren von Elbe, Jade-Weser und Ems bestimmt. Zur Beantwortung unterschiedlicher Fragestellungen im Zusammenhang mit der Nutzung der Deutschen Bucht und den Ästuaren (Transportweg, Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs, Be- und Entwäs- serungssystem) werden verschiedene Kennwerte benötigt, so z. B.: ? Tidekennwerte des Wasserstandes (z. B. das Tideniedrigwasser Tnw) werden für die Bewertung der tideunabhängigen Erreichbarkeit des Hamburger Hafens benötigt, ? Tidekennwerte der Strömung ermöglichen die Analyse von Änderungen in den Belastungen von Sohle und Ufer der Bundeswasserstraßen, ? Tidekennwerte des Wasserstandes, der Strömung und des Sedimenttransportes werden für Fragen zur zukünftigen Unterhaltung der Bundeswasserstraßen verwendet, ? die Dauer hoher Wasserstände (Sielzugzeiten) wird zur Bewertung der Entwässerung tiefliegender Gebiete benötigt. Im Folgenden werden beispielhaft die Definition der tideabhängigen Kennwerte des Wasserstandes, der Strömung und des Salzgehaltes sowie der tideunabhängigen Kennwerte des Wasserstandes vorgestellt. Eine detailliertere Beschreibung der Kennwerte und ihrer Berechnung geben das BAWiki (wiki.baw.de) oder Lang (2003). Die Definition der Kennwerte ist in der DIN 4049-3 Hydrologie angegeben.
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.