Skip to main content

Full text: Vereinbarungen des Themenfeldes 1 imBMVI-Expertennetzwerk zur Analyse vonklimawandelbedingten Änderungenin Atmosphäre und Hydrosphäre

5. Auswertungsrahmen Hydrologie 45 nehmen möchten. Hierzu gehören z. B. hydrodynamische Modelle (Schröder und Wurms 2014), Wasser- gütemodelle (Hardenbicker et al. 2017) oder Vegetationsmodelle (Mosner et al. 2015) bzw. Auswertungen für wasserbauliche, gewässerhygienische oder energiewirtschaftliche Fragestellungen. 5.3.1 Abflusszeitreihen Die verwendeten Wasserhaushaltsmodelle geben den Abfluss (Q) als Tagesmittelwerte (m/s) aus. Abbil- dung 5-3 zeigt den Gebietsausschnitt und die Ausgabepegel des im Rahmen des BMVI-Expertennetzwerks für die Erstellung der BfG2019-Szenarien eingesetzten Wasserhaushaltsmodells LARSIM-ME. Das Modell liefert Tageswerte für Pegel in den Einzugsgebieten von Rhein, Elbe, Oberer Donau, Weser und Ems. Im Vergleich zu KLIWAS werden damit tägliche Abflussreihen für die obere Donau (bisher nur Monatswerte aus dem Modell COSERO), für die Ems und für die Weser ergänzt. Im Rahmen von KLIWAS wurden 22 Modellketten untersucht, im Rahmen des BMVI-Expertennetzwerks 39 Modellketten (vgl. Abbildung 5-1 und Abbildung 5-2 sowie Tabelle 3-2). Abbildung 5-3: Gebietsabdeckung und Ausgabepegel des Wasserhaushaltsmodells LARSM-ME. Im Prinzip können mit dem Modell LARSIM -ME Abfluss- und andere Wasserhaushaltsinformationen an jeder der in Abbildung 5-3 dargestellten Gitterzellen ausgegeben werden. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass LARSIM-ME hinsichtlich seiner raum-zeitlichen Auflösung und Prozessabbildung darauf ausgelegt ist, den quasi-natürlichen Wasserhaushalt des Binnenlandes für die Pegel an den größeren, als Bundeswasser- straßen genutzten Flüssen wiederzugeben. Pegel in kleineren sowie stark anthropogen veränderten Einzugs- gebieten sind ggf. gesondert zu validieren und bedürfen ggf. zusätzlicher Prozessbeschreibungen (hierzu laufen eigene Forschungsprojekte). Aussagen für Pegel im Tidebereich werden generell nicht angeboten.
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.