44 Auswerterahmen des Themenfeldes 1; BMVI Expertennetzwerk (201632019)
Abbildung 5-2: Schematische Modellkette und Datengrundlagen der Abflussprojektionen und -szenarien
"BfG2019".
Wie in KLIWAS, erfolgte auch im BMVI-Expertennetzwerk eine grundlegende Plausibilitätsbewertung aus
hydrologischer Perspektive. Die Bewertungskriterien (Abdeckung der internationalen Einzugsgebiete, Ver-
fügbarkeit aller relevanten Größen, Abbildung fundamentaler raum-zeitlicher Muster) sind bei Nilson (2020)
und im BfG-Beitrag zu Kapitel 5 des Schwerpunkts Szenarienbildung (Brienen et al. 2020) niedergelegt. Letzt-
lich wurden 16 Klimaprojektionen für das Szenario Weiter-wie-bisher, 11 Klimaprojektionen für das Szenario
moderater Anstieg und 10 Klimaprojektionen für das Szenario Klimaschutz weiterverarbeitet. Das Ensemble
weicht somit in gewissem Maße von dem Referenzensemble des DWD ab.
Als Wasserhaushaltsmodell kommt nun das rasterbasierte Large Area Runoff Simulation Modell (LARSIM;
Bremicker (2000)) mit regionalisierten Parametersätzen für Mitteleuropa zum Einsatz (LARSIM -ME;
Richter et al. (2013); Nilson et al. (2020)). Die Produktpalette wird gegenüber den Abflussprojektionen und
-szenarien "BfG2013" erweitert. In Ergänzung zu den Einzugsgebieten von Rhein, Elbe und Oberer Donau
werden nun auch Pegel in den Einzugsgebieten von Weser und Ems vorgehalten. Neben spezifischen Aus-
wertungen für Fragestellungen der Hydrologie, der Schifffahrt und der Wasserstraßen sowie des Wasser-
baus, werden auch Auswertungen für die Verkehrsträger Straße und Schiene bereitgestellt. Auch für weitere
Produktvarianten werden Methoden entwickelt. Diese betreffen neben den bereits aus der Version 2013
bekannten "Szenarienkorridoren" und "Repräsentativen Simulationen" (Abschnitt 5.3.2) und hydraulischen
Daten (Abschnitt 5.3.3) auch Stundenwerte (Abschnitt 5.3.4), 100-jährige Zeitreihen (Abschnitt 5.3.5) und
erweiterte Daten zur Beschreibung des Wasserhaushaltes (Abschnitt 5.3.6). Des Weiteren werden "charak-
teristische" bzw. "extreme" Einzeljahre definiert (Abschnitte 5.3.7 bzw. 5.3.8).
Weitere Änderungen bzgl. der Neuerstellung der BfG2019-Projektionen bzw. 3Szenarien betreffen die für
aggregierte Auswertungen (Produkte 2. Ordnung, s. Abschnitt 5.4) auszuwählenden Zeiträume (Zeitschei-
ben). Die Festlegung dieser Zeiträume folgt den allgemeinen Vereinbarungen des Schwerpunkts Szenarien-
bildung (siehe Abschnitt 3.4.1). Als Bezugszeitraum wird im Unterschied zu KLIWAS der Zeitraum 197132000
verwendet 3 u. a. weil Ergebnisse der entsprechenden Simulationsläufe zumeist erst ab 1970 vorliegen. Auch
der Zeitraum für die nahe Zukunft wird geändert und bezieht sich nun auf 203132060.
5.3 Produkte 1. Ordnung, Produktvarianten
In diesem Kapitel wird ein Überblick über hydrologische Informationen und Produkte gegeben, die im
Rahmen des BMVI-Expertennetzwerks abgeleitet und den Netzwerkpartnern oder auch weiteren Nutzern
bereitgestellt werden können. Bei den Produkten der "1. Ordnung" handelt es sich um Zeitreihendaten des
Abflusses an den Ausgabepegeln und in der zeitlichen Auflösung der verwendeten Wasserhaushaltsmodelle,
die unter Verwendung der verfügbaren und plausiblen Modellketten generiert wurden bzw. werden. An-
wendende dieser Datenprodukte sind üblicherweise Wissenschaftler und Ingenieurbüros, deren Modelle
Abflussganglinien als Eingangsgröße benötigen und die Auswertungen für spezifische Fragestellungen vor-