33 Das BSH
Jeutsche
7lagge
En
a]
Seeleuten erteilt es Befähigungsnach-
weise und stellt Befähigungszeugnisse
Jnd andere amtliche Dokumente aus. Es
führt das zentrale Seeleute-Befähigungs-
Verzeichnis für Deutschland.
—ür deutsche Reedereien und deren
Schiffe ist das BSH die zuständige Flag-
Jgenbehörde. Es erfasst die Daten zur
deutschen Handelsflotte in der deutschen
naritimen Datenbank und veröffentlicht
MNonatliche Statistiken und bewirtschaftet
auch die Mittel aus dem Bundeshaushalt
zur Schifffahrtsförderung. Als Teil der
deutschen Flaggenstaatverwaltung ist das
3SH rund um die Uhr erreichbar. Unter
www.deutsche-flagge.de findet sich das
zentrale Internetportal für Seeleute, Ree-
dereien und Interessierte bei allen Frager
‚und um den Flaggenstaat Deutschland.
Im Rahmen des Aufgabenbereichs
Jmweltschutz im Seeverkehr befasst sich
Jas BSH mit Fragen des Schutzes der
Meere vor Gefahren, die von Schiffen
ausgehen. Dazu gehören zum Beispiel
Jntersuchungen von Öl und Paraffinfun-
den sowie Initiativen zur rechtlichen
Aegelung des Umgangs mit solchen
zintragungen in die Meere genauso wie
die Entwicklung von Technologien zur
Messung von Schiffsemissionen und
Jntersuchungen zum Umgang mit
Zewuchs an Unterwasserschiffen in der
Zerufs- und Sportschifffahrt
Für die Schiffe erstellt das BSH amtliche
Dokumente wie Haftungsbescheinigungen
zum Nachweis einer Versicherung des
Schiffes. Dazu zählen zum Beispiel Haf-
ungsbescheinigungen für Passagiertrans-
oorte oder zur Deckung von Kosten, die
durch Ölverschmutzungen oder mögliche
Wrackbeseitigungen entstehen
Zu den vorgeschriebenen Unterlagen
an Bord gehören auch durch das BSH
genehmigte Gefahrenabwehrpläne und
Jas Security-Zeugnis sowie Zeugnisse
über die Vermessung eines Seeschiffes.
Für Navigations- und Kommunikationsaus-
rüstung ist das BSH sowohl für die Schiffe
unter deutscher Flagge zuständig als
auch Ansprechpartner für Hersteller nau-
isch-technischer Ausrüstungen und Tech-
nologien. Für Schiffsausrüstung insgesamt
ist das BSH für die Umsetzung der euro-
päischen Schiffsausrüstungsrichtlinie in
Deutschland verantwortlich
Meereskunde
Die weitere Verbesserung sowohl der
Sicherheit der Seeschifffahrt als auch
des Schutzes der Bevölkerung sowie der
‚nfrastruktur und des Eigentums durch
Dienstleistungen wie Vorhersagen und
Warnungen, aber auch die Überwachung
der Meeresumwelt in der deutschen aus-
schließlichen Wirtschaftszone (AWZ) vor
Nordsee und Ostsee gehören zu den
wichtigen meereskundlichen Aufgaben
des BSH. Um den Zustand dieser beiden
Meere zu überwachen und um zu prüfen,
ob regionale Übereinkommen zum Schutz
der Meere in Nordsee und Ostsee greifen.
misst das BSH regelmäßig physikalische
und chemische Zustandsparameter und
Komponenten in der Wassersäule und im
Sediment. Neben der schiffsgestützten
Datenerhebung im Rahmen von Monito-
ringfahrten nutzt es dafür zum Beispiel
das Messnetz automatisch registrierender
Stationen in der Deutschen Bucht und der
westlichen Ostsee (MARNET). Mit diesem
einzigartigen Netzwerk aus 12 Plattformen
ohne Besatzungen, die für die rauen
Verhältnisse in der deutschen AWZ konzi-
piert sind, erfasst es meteorologische
Parameter sowie über mehrere Tiefenstu-
fen ozeanographische Daten und künst-
liche Radioaktivität. Auch die Messungen
von Schalleinträgen finden inzwischen ar
den Stationen statt.
Darüber hinaus nutzt das BSH satelliten-
gestützte Fernerkundungsdaten insbeson
dere aus dem europäischen Copernicus-
Programm und ist am internationalen