Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2022 - Für Meer und Mensch, Schifffahrt und Umwelt

Kurz notiert 35 
Automatisierung in der Schifffahrt 
Der Prozess der Automatisierung kann die 
Sicherheit, Effizienz und Umweltfreund- 
ichkeit der Schifffahrt erheblich verbes- 
sern. Das Expertennetzwerk des Bundes- 
Ministeriums für Digitales und Verkehr 
'BMDV) empfiehlt daher die Automatisie- 
‘ung der Schifffahrt. Das BSH begleitet 
aktiv die entsprechenden Entwicklungen 
Mit seinen akkreditierten Laboren für 
\avigations- und Kommunikationssysteme 
führt es nautisch-technische Prüfungen 
antsprechend der geltenden nationalen 
Jnd internationalen Sicherheitsanforderun- 
Jen durch und unterstützt so den Markt- 
zugang von innovativen Navigations- und 
Kommunikationssystemen sowie die Auto- 
Natisierung der Seeschifffahrt für mehr 
Sicherheit und Umweltschutz. 
Die Erkenntnisse aus den Untersuchun- 
Jen zum Leistungsverhalten von Syste- 
nen in der Simulation im Labor und im 
oraktischen Einsatz an Bord der BSH 
Schiffe helfen dabei, die Anforderungen 
an die neuen Systeme und Komponenten 
für die maritime Navigation und Kommuni- 
<ation festzulegen. So hat das BSH maß- 
geblich an der Entwicklung von störungs- 
‚esistenten GNSS-Empfängern mitgewirkt, 
das weltweite maritime Seenot- und 
Sicherheitsfunksystem international ange- 
gasst und Regeln zur Cybersicherheit und 
Verifizierung sowie Zertifizierung von 
«ünstlicher Intelligenz (Kl) in Schiffsaus- 
-üstung mit erarbeitet. 
rür die Verifikation und Validierung sowie 
zrprobung hochkomplexer vernetzter 
automatisierter maritimer Systeme (zum 
3Zeispiel für autonom fahrende Schiffe 
oder Assistenzsysteme mit Kl-Ansätzen) 
wurde im BSH eine Technologie-Entwick- 
lungsplattform unter realitätsnahen Bedin- 
gungen aufgebaut. So kann das BSH den 
Entwicklungsprozess zukünftiger System- 
k«omplexitäten begleiten und die Regula- 
rien für die Zertifizierung im Sinne der 
maritimen Sicherheit entsprechend gestal- 
en. Dazu gehört auch die Prüfung für die 
Zulassung elektronischer Schiffstagebü- 
her. 
Zulassung elektronischer Schiffs- 
tagebücher 
Seit 2022 können Schiffstagebücher auf 
Seeschiffen unter deutscher Flagge elek- 
‘ronisch geführt werden. Neben Brücken- 
Tagebüchern können auch digitale MAR- 
POL-Tagebücher ab sofort genehmigt 
werden. Die Einträge in digitalen Schiffs- 
:aagebüchern erfolgen teilweise automati- 
siert und werden fälschungssicher und 
redundant abgespeichert. Außerdem 
erfolgt eine kontinuierliche Übertragung 
zur Ablage an den Schiffsdatenschreiber 
‘der Blackbox) des Schiffes. Damit sind 
die Daten gut gesichert und für diverse 
Zwecke abrufbar. Die Schiffsreisen kön- 
nen damit besser ausgewertet werden. 
Die Besatzung wird entlastet. Die elektro- 
nische Datenauswertung ist mit einer 
höheren Rechtssicherheit verbunden. 
Auf jedem Seeschiff müssen eine Reihe von Tagebüchern 
umgangssprachlich „Logbücher“ genannt, geführt werden. In 
ihnen werden die wichtigsten täglichen Ereignisse und Vor- 
gänge zeitlich geordnet eingetragen. Traditionell in Papierform 
geführt, wächst die Nachfrage nach digitalen Angeboten. Die 
Prüfung elektronischer Schifftagebücher für die deutsche 
Flagge wird vom BSH sowie von anerkannten Organisationen 
(i.0.R. Klassifikationsgesellschaften) übernommen. Für die 
Zulassung elektronischer Schiffstagebücher ist in Deutschland 
die BG Verkehr (Dienststelle Schiffssicherheit) zuständig.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.